HOME     INHALT     INFO     LINKS     VIDEOS     ARCHIV     KONTAKT
 
     
   
     
  Der folgende eindrucksvolle Bericht des hervorragenden Reporters Nick Turse ist so lange, dass ich ihn in Fortsetzungen veröffentliche. Hier das 1. Kapitel:  
     
  Ein Gemetzel in Stille

Nick Turse

 

Wie eine brutale ethnische Säuberungskampagne in der Demokratischen Republik Kongo durch Trumps "America First"-Politik und die Vernachlässigung durch die Welt verschlimmert wurde.

 

Kapitel 1: Kein Frieden

 

BUNIA, Demokratische Republik Kongo - Es ist der Abend vor Ostern, als ich sie vor dem Mudzi Maria Gesundheitszentrum treffe. Der Himmel färbt sich von Ocker zu Lavendel und die Stimmen eines Chores erheben sich von der nahegelegenen katholischen Kathedrale. Etwa eine halbe Stunde lang lassen die Gläubigen den dreifachen Gesang von "Alleluia, a-llelu-ya, a-leh-heh-luuuu-uuu-yah" erklingen - alter Slangausdruck für "Lobet den Herrn".

Mir gegenüber sitzen drei Generationen von Frauen. Jesinne Dhewedza ist die Älteste, und wie viele in der Region aus ihrer Generation hat sie keine Ahnung, wie alt sie tatsächlich ist. Dhewedza sagt nicht - vielleicht kann sie es nicht sagen -, was die Männer mit Macheten, die eines Nachts über ihr Dorf hergefallen sind, ihr angetan haben, aber ihre schrumpeligen Hände erzählen einen Teil der Geschichte. Vor zwei Wochen hatte sie zehn Finger. Jetzt hat sie sechs.

Preiset den Herrn.

Irene Mave ist die Jüngste der drei. Sie trägt ein gestreiftes Poloshirt, einen gestreiften Rock und einen fast leeren Blick. Sie weiß, wie alt sie ist. Vor dem Angriff hätte sie sechs Finger hochhalten können, einen für jedes Jahr ihres Lebens in Logo Takpa, einem Bauerndorf, wo die Dächer aus Stroh sind. Das kann sie nicht mehr machen. Vor zwei Wochen schlugen die Männer mit den Macheten ihren rechten Arm ab.

Preiset den Herrn.

Die dritte Frau ist Marie Dz'dza, Dhewedzas Tochter und Irene Maves Tante. Ihr Haar ist eng geschnitten, ihr Körper ist schlank und schmächtig. Plastikperlen in der Farbe eines Rotkehlchen-Eies hängen um ihren Hals. Vor zwei Wochen hatte sie fünf Kinder. Jetzt, wegen der Männer mit den Macheten, hat sie vier. Vor zwei Wochen war sie eine Bäuerin, die dem Boden Nahrung entlockte. Sie erntete Maniok mit ihren beiden schwieligen Händen. Die Männer mit Macheten haben ihr die auch weggenommen.

Preiset den Herrn.

Die mysteriöse Kampagne der Gewalt, die durch das Gebiet von Djugu in der Provinz Ituri in der Demokratischen Republik Kongo fegte und Hunderttausende von Menschen in diesem Gebiet traf, begann im vergangenen Dezember. Die Welle des Terrors, brach Ende Februar und Anfang März aus, als Dorf für Dorf - manchmal mehr als eines pro Tag - von Männern angegriffen wurde, die mit Pangas, Äxten, Pfeil und Bogen und Speeren bewaffnet waren. Insgesamt wurden nach Angaben der Vereinten Nationen etwa 120 Gemeinden angegriffen. Hunderte wurden getötet und Tausende von Häusern zerstört.

Es gibt viele umstrittene Theorien über den plötzlichen Anstieg der Gewalt, aber das Ergebnis war unverkennbar: eine ethnische Säuberungskampagne war im Gange. Ituris ethnische Minderheit, die Hema, wurden von bewaffneten Männern vertrieben - einige von ihnen ihre Nachbarn - meist aus der Lendu-Gemeinde. Die Zerstörung war so weit verbreitet, dass man sie vom Weltraum aus sehen konnte und so gnadenlos, dass einige in der Region befürchteten, die Hema würden nicht nur aus ihrer Heimat vertrieben, sondern als Volk ausgelöscht. "Das könnte Völkermord sein", sagte Hadji Ruhingwa Bamaraki, Präsident des Kulturvereins der Hema-Gemeinschaft, damals.

Mehr als 350.000 Iturier wurden durch die Gewalt vertrieben - darunter mehr als 50.000, die über den Albertsee ins benachbarte Uganda flohen. Es war, als ob die gesamte Bevölkerung von St. Louis, Pittsburgh oder Cincinnati ins Exil gezwungen wurde.

Was in diesem Jahr im äußersten Osten der Demokratischen Republik Kongo geschah, war ein lautloses Morden. Die Welle der Massentötungen wurde von der Welt ignoriert, und die darauf folgende humanitäre Krise wurde durch internationale Vernachlässigung verstärkt. Die "America First"-Agenda der Trump-Administration spielte bei dieser Katastrophe eine nicht unerhebliche Rolle; eine abrupte Änderung der US-Unterstützung für friedenserhaltende Maßnahmen im Jahr 2017 trug zur katastrophalen Konstellation bei, die es Hunderten von machetenschwingenden Milizionären ermöglichte, ungestraft zu töten und Hunderttausenden von Frauen, Kindern und Männern unermessliches Leid zuzufügen.

Die Massaker und die Massenflucht aus dem ländlichen Djugu wurden kaum außerhalb der Region registriert. Es gab keine angespannten Debatten darüber auf dem Boden der Generalversammlung der Vereinten Nationen, keine strengen Warnungen aus dem Weißen Haus, kein Getrommel von Geschichten, die die nächtlichen Netzwerkübertragungen anführen, oder atemlose Debatten über die 24-Stunden-Kabelnetzwerke.

Von Februar bis April sprach ich mit mehr als 300 Personen - darunter Gemeindeleiter, derzeitige und ehemalige Regierungsbeamte, Soldaten und hochrangige Militäroffiziere, Aktivisten, Analysten, UN-Beamte und Helfer. Aber die überwiegende Mehrheit meiner Zeit verbrachte ich mit Zeugen und Überlebenden der Gewalt, wie Marie Dz'dza, Jesinne Dhewedza und Irene Mave. Durch meine Interviews mit Zeugen und Überlebenden bestätigte ich Angriffe auf 31 Dörfer. Kommunalpolitiker, lokale Journalisten, Menschenrechtsaktivisten und Binnenvertriebene informierten über fast 62 weitere Massaker, die dem Muster der Anschläge entsprechen.

Ihre Geschichten und die Zerstörungen, die ich in ihren Dörfern gesehen habe, und die Hilfsdefizite, die ich aus erster Hand in der Demokratischen Republik Kongo und in Uganda gesehen habe, zeigten anschaulich, was passiert, wenn die Welt ihren Blick von einer humanitären Katastrophe abwendet.

Die Gewalt in Logo Takpa war typisch für die rollende Welle von Massakern, die das Gebiet von Djugu leerten. Eines Nachts im März kamen Lendu-Männer mit Macheten und Pfeil und Bogen schreiend aus der Dunkelheit ins Dorf. Halb blind und langsam von Fuß, konnte Jesinne Dhewedza nicht mit ihren Nachbarn laufen. Als gute Tochter ist Marie Dz'dza auch nicht gelaufen. "Meine Mutter konnte nicht fliehen, also musste ich einen Weg finden, sie zu beschützen", erzählt sie mir.

Kurze Zeit später versuchte sich Dz'dza mit ihrer Mutter im Schlepptau aus dem Dorf zu schleichen. Es dauerte nicht lange, bis eine Gruppe bewaffneter Lendu-Männer sie entdeckte. Sie kannte all diese Männer. Sie teilten sich den gleichen Marktplatz, eine Sammlung von Holzständen entlang der Hauptstraße, wo man Bohnen und Gemüse, Maniok und Maismehl kaufte und verkaufte. Sie hatte sie aufwachsen sehen.

Jesinne Dhewedza, die nicht klar sehen und die Situation nicht einschätzen konnte, beschimpfte die jungen Männer. Dz'dza wollte sie beruhigen. "Mama, schrei sie nicht an. Du musst für uns beten", bat sie. Dann schwang einer der Männer seinen Panga und schlug Dz'dza mit der Breitseite auf den Kopf, schlug sie bewusstlos.

Dz'dza erwachte einige Zeit später, ihr Kopf im Dunst, der Boden unter ihr war klebrig-nass. Dann kam der Schmerz. Sie schaute auf ihre Arme, die Quelle ihrer Qualen. Die Ärmel ihres Kleides waren aufgeschnitten, hingen an Fäden und waren mit Blut getränkt. "Ich war mir sicher, dass dies das Ende meines Lebens war", erzählt sie mir.

Niemand kam, um Dz'dza zu retten. Sie war kaum eine Ausnahme. Im ländlichen östlichen Kongo sind Sie meistens auf sich allein gestellt. Es gibt keine Hilfsorganisationen auf dem Land. Es gibt keinen Krankenwagen. Die Polizei flieht vor Angriffen.

Sie wurde von Soldaten entdeckt, die das Dorf fast zwei Tage später patrouillierten, sagte sie mir. Sie fuhren sie zum nächsten Krankenhaus. "Da wurde mir klar, dass ich sie verloren hatte", sagt Dz'dza und deutet mit den verbleibenden Stümpfen auf mich.

Ihre Ärmel waren alles, was ihre Unterarme in Position gehalten hatte.

Es gibt keine einfachen Erklärungen für das Blutbad in Djugu oder für die plötzliche Einstellung der Massaker Mitte März, obwohl die Gewalt - Erntevernichtung, Entführungen und Morde - in geringerem Ausmaß weitergeht. Die meisten Experten, Analysten und Vertriebenen verweisen auf das, was sie eine "unsichtbare Hand" nennen - mächtige politisch-militärische Kräfte, die mit lokalen und nationalen Machtmaklern oder Exilpolitikern zusammenarbeiten, um die Hema-Gemeinde aus der Region zu vertreiben.

Obwohl ihnen konkrete Beweise fehlen, sind viele Kongolesen der Ansicht, dass Präsident Joseph Kabila, dessen gesetzliches Mandat vor zwei Jahren abgelaufen ist, oder seine Verbündeten die Angriffe in dem Bemühen, Ituri zu destabilisieren, als Vorwand für die Verschiebung der für diesen Dezember geplanten nationalen Wahlen inszeniert haben. Viele weisen darauf hin, dass die Gewalt ausbrach, als Corneille Nangaa, die Vorsitzende der Wahlkommission, erklärte, dass ein Konflikt in Ituris Djugu-Territorium die Regierung daran hindern könnte, im Jahr 2018 Wahlen durchzuführen. Diese "Strategie des Chaos" wurde bereits erfolgreich angewendet, sagte mir Ida Sawyer, Direktorin für Zentralafrika bei Human Rights Watch. "Im Grunde schaffen Sie Gewalt in einem Gebiet des Landes in einem derartigen Ausmaß, dass sie als Vorwand für weitere Wahlverzögerungen dienen kann und als ein weiterer Grund für Kabila, an der Macht zu bleiben." Das Büro des Innenministers und des stellvertretenden Premierministers reagierte nicht auf mehrfache Anfragen nach einer Stellungnahme zu dieser Geschichte.

Die Motive hinter der Gewalt bleiben trübe, aber die schiere Brutalität war klar. Fotografien der Toten zeigten fast halbierte oder komplett abgehackte Köpfe. Schädel wurden zertrümmert, Genitalien amputiert. Leichen wurden so grotesk verstümmelt, dass sie den Geist verwirren. Ich reiste zwischen Krankenhäusern und medizinischen Zentren und Vertriebenenlagern und sprach mit den Verletzten und Traumatisierten. Ich traf Kleinkinder, deren Gesichter von Macheten gespalten wurden. Da war die ältere Frau mit dem zerschmetterten Arm, die mit einem Pfeil ins Gesicht geschossen worden war. Das kleine Mädchen, dessen Kopf die Angreifer abhacken wollten. Der 11-Jährige, der eine Hand verloren hat. Dem Mann fehlte ein Stück seiner Wade, von dem er sagte, dass die Milizionäre versuchten, ihn zu zwingen, es zu essen.

Ich traf einige andere Männer, die in Krankenhausbetten lagen, mit glasigen Augen und fixierten Ausdrücken und in blutbefleckte Verbänden gewickelt, ihre Körper so weit zusammengerollt, wie es ihre Verletzungen zuließen, als ob ihr ganzer Körper zuckte. Sie sahen aus, als erwarteten sie, jeden Moment getroffen zu werden. Viele konnten nicht darüber sprechen, was sie überlebt haben. Berichten zufolge wurden Frauen während der Angriffe vergewaltigt oder auf der Flucht sexuell missbraucht. Zehn Prozent der kongolesischen Kinderflüchtlinge in Uganda gaben an, während ihrer Reise vergewaltigt worden zu sein, so eine Einschätzung von Save the Children.

Vielleicht noch schlimmer war die völlige Vernachlässigung der Überlebenden durch die kongolesische Regierung und die internationale Gemeinschaft. Kliniken und medizinischen Zentren fehlten die Medikamente zur Behandlung von Patienten und sogar die gedruckten Formulare, um sie in Krankenhäuser zu transportieren. Die Flüchtlinge fanden sich nicht nur obdachlos, sondern auch hungrig und ohne ausreichende Wasserversorgung. In den Lagern für Binnenvertriebene (IDPs) fehlte es an Nahrung. Mütter mit kleinen Kindern, die in überfüllte Gruppenzelte gepfercht oder wochenlang im Freien geschlafen haben. Denjenigen außerhalb der Lager ging es noch schlechter und sie waren gezwungen, sich auf die Freundlichkeit der Familie oder von Fremden zu verlassen.

Als das Abendrot von fliederfarben zu pflaumenfarben übergeht, erzählt mir Marie Dz'dza, dass ihre Familie mit Hilfe der katholischen Hilfsorganisation Caritas gerade so durchkommt. Jesinne Dhewedza sitzt die meiste Zeit fast katatonisch und murmelt hin und wieder immer wieder nur ein paar Worte. Irene Mave durchlebt auch Schweigen. Sie alle benötigen eine regelmäßige Pflege ihrer Wunden, ganz zu schweigen von den Grundbedürfnissen des Lebens. Beides ist nicht gewährleistet.

"Der Kongo ist ein Ort, an dem man allzu oft Gewalt sieht, aber diese Welle der Gewalt in Djugu war selbst für die Standards des Kongo höchst ungewöhnlich."

Schwester Angele, die das Gesundheitszentrum leitet, sagt, dass ihr Team sein Bestes gibt, gibt aber zu, dass das Personal überfordert ist, da jetzt etwa 9.000 Vertriebene in einem Lager an der Straße leben. "Wir haben nicht alle diese Patienten auf einmal erwartet. Wir brauchen eine Grundausstattung - mehr Betten, Tische, ein Röntgengerät, Medikamente", sagt sie. Es gibt keine Angebote. Es gibt keine Hilfe. Es gibt kein Geld. "Von der Regierung keine Rede", sagt sie und schüttelt den Kopf.

"Congo matatizo" heißt es auf Suaheli. Kongo-Probleme.

 
  Fortsetzung in den kommenden Tagen.  
  erschienen am 1. August 2018 auf > The Investigative Fund > Artikel  
  Dieser Artikel wurde in Zusammenarbeit mit The Investigative Fund bei The Nation Institute veröffentlicht. Faktencheck von Elena Mejia Lutz und Richard Salame.

Nick Turse ist investigativer Reporter, geschäftsführender Redakteur von TomDispatch und Mitbegründer von Dispatch Books. > LINK zu seiner Website NickTurse.com

 
  >>> Robin Philpot: Ruanda 1994 - die inszenierte Tragödie <<<  
  Dieses Buch ist meiner Ansicht nach das beste, das über "Afrika" geschrieben worden ist, weshalb ich es auch übersetzt habe:-). Sie finden es im Internet HIER und HIER (beide Texte sind identisch), auf Papier hat es nur das französische Original geschafft.  
  Eugen Drewermann, Vortrag zur Kinopremiere von "MY LAI INSIDE"  
 
Einige Lesetips aus dem Archiv:
  Paul Craig Roberts - Die gesamte westliche Welt lebt in kognitiver Dissonanz
  Jonathan Cook - Die vorgetäuschte Welt der Konzernmedien
  Dr. Jaques R. Pauwels - Warum Amerika den Krieg braucht
  Dossier Libyen
  Robert Barsocchini - Israels ‚Recht sich zu verteidigen’: Ein Aggressor kann nicht in Selbstverteidigung handeln
  Ismael Hossein-zadeh - Das Chaos im Mittleren Osten und darüber hinaus ist geplant
  Paul Craig Roberts - Wie lange kann die Federal Reserve das Unvermeidliche verhindern?
  William Blum - Scheinheiligkeit dieser Größenordnung verdient Respekt!
  Robert Parry - Washingtons einzige Moral ist die Doppelmoral
  Marjorie Cohn - Menschenrechtsgeheuchel: USA kritisieren Kuba
  Klaus Madersbacher - Seuchen
  John Philpot - Versagen des Internationalen Rechts und der Menschenrechtsinstitutionen: Palästina, Syrien und Irak im Jahr 2014
  John V. Walsh - Warum sind Russland und China (und der Iran) vorrangige Feinde der herrschenden Elite der Vereinigten Staaten von Amerika?
  Hugh Gusterson - Imperium der Militärbasen
  Jonathan Turley - Das Große Geld hinter dem Krieg: der militärisch-industrielle Komplex
 
 
     
  Die Politik der Europäischen Union gegenüber Syrien ist nicht nur scheinheilig, zynisch und menschenverachtend, sie ist ein Verbrechen gegen den Frieden. Das wird etwa durch einen durchgesickerten UNO-Bericht (>>> LINK) bestätigt (von dem Sie nicht viel hören werden ...), siehe auch den vor kurzem erschienenen Bericht der US-Abgeordneten Tulsi Gabbard (LINK) und das Interview mit dem niederländischen Pater Daniel Maes (LINK)! In dem Artikel "In Syrien hungert jeder Dritte (LINK)" finden Sie neuere Informationen. Der Bericht des Welternährungsprogramms der UNO (LINK) spricht Bände und kann daher dem breiten Medienpublikum wohl auch nicht zugemutet werden. Weitere Neuigkeiten über dieses Musterstück barbarischer Politik finden Sie >>> HIER.

Das ist die Politik der Europäischen Union, die offenbar von bestimmten Interessengruppen gelenkt wird und sich aufführt wie die Vereinigte Kolonialverwaltung der europäischen Ex-Kolonialmächte. Warum unsere politischen Vertreter nicht gegen diese kranke und abwegige, für keinen vernünftigen Menschen nachvollziehbare Politik auftreten, fragen Sie diese am besten selbst!

 
> Appell der syrischen Kirchenführer im Juni 2016 (!): Die Sanktionen der Europäischen Union gegen Syrien und die Syrer sind unverzüglich aufzuheben! (LINK) <
     
 
  Im ARCHIV finden Sie immer interessante Artikel!  
  Die Weiterverbreitung der Texte auf dieser Website ist durchaus erwünscht. In diesem Fall bitte die Angabe der Webadresse www.antikrieg.com nicht zu vergessen!  
  <<< Inhalt