HOME   INHALT   BLOG   INFO   LINKS   VIDEOS   ARCHIV   KONTAKT   ENGLISH
 
     
     
     
  Wie Human Rights Watch ein rechtsextremes Massaker in Bolivien weiß gewaschen hat

Einige mögen von dieser Reaktion auf die Bolivien-Krise überrascht sein, aber die Unterstützung von Human Rights Watch für einen von den USA unterstützten rechtsgerichteten Putsch ist keine Abweichung.

Alan MacLeod

 

Bolivien befindet sich derzeit in Aufruhr, nachdem Präsident Evo Morales am 10. November in einem von den USA unterstützten Staatsstreich gestürzt wurde. Die neue Putschregierung zwang Morales ins Exil, begann Politiker und Journalisten zu verhaften und entlastete die Sicherheitsdienste von allen Verbrechen, die während der "Wiederherstellung der Ordnung" begangen wurden, und gab ihnen damit die Lizenz, jeden Widerstand gegen ihre Herrschaft zu töten. In der Stadt Cochabamba und der Kleinstadt Senkata kamen Dutzende ums Leben und es kam zu Massakern an indigenen Demonstranten.

In verwirrenden und alarmierenden Situationen wie diesen wenden sich Millionen von Menschen auf der ganzen Welt an internationale Menschenrechtsorganisationen, um Führung und Anleitung zu erhalten. Human Rights Watch hat sich jedoch bei weitem nicht für die Unterdrückten eingesetzt, sondern effektiv die Ereignisse unterstützt. In ihrem offiziellen Kommuniqué verzichtete HRW auf die Verwendung des Wortes Putsch und bestand darauf, dass Morales "zurückgetreten" sei, ihr amerikanischer Direktor José Miguel Vivanco behauptete, der Präsident sei "nach wochenlangen zivilen Unruhen und gewalttätigen Auseinandersetzungen" zurückgetreten, und erwähnte nicht einmal die Gewalt der Opposition gegen seine Partei oder die Rolle des Militärs, das mit vorgehaltener Waffe seinen Rücktritt forderte. Deshalb "reiste" Morales auf mysteriöse Weise nach Mexiko, wie die Organisation sagte, anstatt dorthin zu fliehen, um der Verhaftung zu entgehen. Stattdessen unterstützt HRW stillschweigend die neue Regierung und empfiehlt ihr, "den Gesetzen Priorität einzuräumen".

Human Rights Watch Direktor Kenneth Roth ging weiter und stellte das gewählte Staatsoberhaupt, das mit vorgehaltener Waffe aus dem Land flieht, als einen erfrischenden Schritt nach vorn für die Demokratie dar und behauptete, dass Morales "das Opfer einer Konterrevolution war, die darauf abzielte, die Demokratie zu verteidigen ... gegen Wahlbetrug und seine eigene illegale Kandidatur" und sagte, dass Morales der Armee befohlen hatte, Demonstranten zu erschießen.

Roth bezeichnete den Putsch auch anerkennend als "Aufstand" und "Übergangsmoment" für Bolivien, während er Präsident Morales als einen rücksichtslosen "Strongman" präsentierte.

Die neue selbsternannte Präsidentin Jeanine Añez, deren Partei bei den Wahlen im Oktober 4% des Stimmenanteils erhielt, hat bereits Hunderte von kubanischen Ärzten ausgewiesen, die Beziehungen zu Venezuela abgebrochen und Bolivien aus mehreren internationalen und interkontinentalen Organisationen und Verträgen abgezogen.

Sie bezeichnet die indigene Mehrheit der Bolivianer als "satanisch" und fordert, dass sie nicht in Städten leben dürfen, sondern in die Wüste oder ins dünn besiedelte Hochland geschickt werden. Añez erklärte, dass sie "verpflichtet ist, alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die Bevölkerung zu befrieden".

Human Rights Watch beschrieb das Gesetz, das den bolivianischen Sicherheitskräften völlige Straffreiheit bei der Tötung von Dissidenten zugesteht, als "problematisches Dekret", als ob Añez rassistisch unsensible Sprache verwendet hätte, anstatt ein Massaker zu befehlen. In seiner Erklärung stellte HRW fest, dass während der Demonstration in Cochabamba "neun Menschen starben und 122 verletzt wurden" und ließ ihre Leser völlig im Dunkeln darüber, wer gestorben ist und wer für die Tötung verantwortlich war.

 

Eine lange Geschichte der Doppelmoral

 

Human Rights Watch wurde 1978 als Helsinki Watch gegründet, eine amerikanische Organisation, die sich der Aufdeckung der Verbrechen der Ostblockländer und der Überwachung der Einhaltung der Helsinki-Abkommen widmete. Seit seiner Gründung wurde es immer wieder kritisiert, weil es ein Vertreter der US-Außenpolitik ist, der ehemalige US-Regierungsbeamte in Schlüsselpositionen einsetzt und Vorurteile gegen linke Regierungen zeigt, die den Vereinigten Staaten gegenüber unfreundlich sind.

So wurde beispielsweise ein Bericht von José Vivanco aus dem Jahr 2008 über Menschenrechtsverletzungen in Venezuela von Hunderten von Akademikern und lateinamerikanischen Wissenschaftlern sofort mit der Begründung verworfen, dass das "grob fehlerhafte" Dokument "nicht einmal die geringsten Standards an Wissenschaft, Unparteilichkeit, Genauigkeit oder Glaubwürdigkeit erfüllt" habe. Tatsächlich hat Vivanco seine Vorurteile offen geäußert und enthüllt, dass er den Bericht geschrieben hat, "weil wir der Welt zeigen wollten, dass Venezuela kein Modell für jedermann ist".

Im Gegensatz dazu verhielt sich Human Rights Watch relativ ruhig im Fall des honduranischen Staatsstreichs, der den linken Präsidenten Manuel Zelaya stürzte, und angesichts der Repression, die daraufhin folgte und Wasser auf die Mühlen des von den Vereinigten Staaten von Amerika unterstützten Regierungswechsels war. Bernie Sanders' Kommunikationsdirektor Keane Bhatt schrieb damals: "Die engen Beziehungen von Human Rights Watch zu US-amerikanischen Unternehmen und staatlichen Sektoren sollten die Institution von jedem öffentlichen Anschein der Unabhängigkeit ausschließen."

Auch hinter dem Image von Amnesty International als Verteidiger der Menschenrechte verbirgt sich eine dunkle Vergangenheit, die darin besteht, dass AI praktisch eine Frontorganisation für westliche Regierungen ist. Wie MintPress News Anfang des Jahres enthüllte, war Peter Benenson ein erklärter Antikommunist mit tiefgehenden Verbindungen zu den britischen Außen- und Kolonialbüros und unterstützte das Apartheid-Regime Südafrikas auf Wunsch der britischen Regierung. Ein weiterer Mitbegründer, Luis Kutner, war ein FBI-Mitarbeiter, der an der Ermordung des Black Panther-Führers Fred Hampton durch die Regierung beteiligt war. Kutner gründete daraufhin eine Organisation namens "Friends of the FBI", die sich der Bekämpfung und Bekämpfung der Kritik am Präsidium widmet.

Obwohl einige von der Reaktion auf die Bolivienkrise überrascht sein mögen, ist der Applaus von Human Rights Watch für den von den USA unterstützten rechtsgerichteten Staatsstreich gegen ein demokratisch gewähltes linkes Staatsoberhaupt vielleicht keine Verirrung oder ein Fehler, sondern erfüllt den eigentlichen Zweck, die Hegemonie der Vereinigten Staaten von Amerika zu stärken, indem er alle linken Herausforderer im "Hinterhof" Amerikas verurteilt.

 
     
  erschienen am 21. November 2019 auf > Information Clearing House > Artikel, Original auf Mint Press News  
  Alan MacLeod ist Mitglied der Mediengruppe der Universität Glasgow. Sein neues Buch "Propaganda in the Information Age: Still Manufacturing Consent" wurde im Mai 2019 von Routledge herausgegeben. Sein Buch "Bad News from Venezuela: Twenty Years of Fake News and Misreporting" ist im April erschienen.  
  > Handkebeschimpfung  
  > Video - Der Marshall-Plan  
  Video > Präsident Bashar Al-Assad im RT- Exklusivinterview: USA würden Freund wie Feind angreifen, um Hegemonie zu schützen (deutsch synchronisiert)  
  > Video - Das deutsche "Klima" (5:47 Minuten)  
Antikrieg - Dossiers:
Syrien Israel Jemen Libyen Korea Ukraine

WikiLeaks

Einige Lesetips aus dem Archiv:
  Andrew J. Bacevich - Die Kunst, das Gedächtnis zu formen
  Ben Norton - Bericht des britischen Parlaments führt aus, wie der NATO-Krieg 2011 gegen Libyen auf Lügen basierte
  Paul Craig Roberts - Die gesamte westliche Welt lebt in kognitiver Dissonanz
  Jonathan Cook - Die vorgetäuschte Welt der Konzernmedien
  John V. Walsh - Warum sind Russland und China (und der Iran) vorrangige Feinde der herrschenden Elite der Vereinigten Staaten von Amerika?
  Jonathan Turley - Das Große Geld hinter dem Krieg: der militärisch-industrielle Komplex
  Daniel McAdams - Zwei Minuten Hass für Belarus
  Stephen Kinzer - Amerikas Staatsstreich im Schneckentempo
  John Horgan - Warum Töten Soldaten Spaß macht 
  Klaus Madersbacher - Seuchen
  Klaus Madersbacher - Hässliche Bilder
  John Philpot - Versagen des Internationalen Rechts und der Menschenrechtsinstitutionen: Palästina, Syrien und Irak im Jahr 2014
  Marjorie Cohn - Menschenrechtsgeheuchel: USA kritisieren Kuba
  Joy Gordon - Die Vereinigten Staaten von Amerika sind verantwortlich für den Verlust von Menschenleben durch die Irak-Sanktionen
  Mark Danner - US-Folter: Stimmen von dunklen Orten
 
     
  Die Politik der Europäischen Union gegenüber Syrien ist nicht nur scheinheilig, zynisch und menschenverachtend, sie ist ein Verbrechen gegen den Frieden. Das wird etwa durch einen durchgesickerten UNO-Bericht (>>> LINK) bestätigt (von dem Sie nicht viel hören werden ...), siehe auch den vor kurzem erschienenen Bericht der US-Abgeordneten Tulsi Gabbard (LINK) und das Interview mit dem niederländischen Pater Daniel Maes (LINK)! In dem Artikel "In Syrien hungert jeder Dritte (LINK)" finden Sie neuere Informationen. Der Bericht des Welternährungsprogramms der UNO (LINK) spricht Bände und kann daher dem breiten Medienpublikum wohl auch nicht zugemutet werden. Weitere Neuigkeiten über dieses Musterstück barbarischer Politik finden Sie >>> HIER.

Das ist die Politik der Europäischen Union, die offenbar von bestimmten Interessengruppen gelenkt wird und sich aufführt wie die Vereinigte Kolonialverwaltung der europäischen Ex-Kolonialmächte. Warum unsere politischen Vertreter nicht gegen diese kranke und abwegige, für keinen vernünftigen Menschen nachvollziehbare Politik auftreten, fragen Sie diese am besten selbst!

 
> Appell der syrischen Kirchenführer im Juni 2016 (!): Die Sanktionen der Europäischen Union gegen Syrien und die Syrer sind unverzüglich aufzuheben! (LINK) <
     
 
 
  Im ARCHIV finden Sie immer interessante Artikel!  
  Die Weiterverbreitung der Texte auf dieser Website ist durchaus erwünscht. In diesem Fall bitte die Angabe der Webadresse www.antikrieg.com nicht zu vergessen!  
  <<< Inhalt