HOME   INHALT   BLOG   INFO   LINKS   VIDEOS   ARCHIV   KONTAKT   ENGLISH
 
     
     
     
  Die Risiken der Maximierung des Drucks auf den Iran

Ali Vaez

 

Die Entscheidung der USA vom 22. April, die Ausnahmeregelungen für die verbleibenden Ölkunden des Iran zu beenden, nachdem das Islamische Revolutionäre Wachkorps bereits früher als ausländische Terrororganisation (FTO) benannt worden war, verschärft die Zwangskampagne der Trump-Regierung gegen Teheran erheblich. Die Absicht ist klar: Der Bankrott des Iran mit dem Ziel, einseitigen Forderungen der USA nachzukommen oder, noch besser, sein Regime implodieren zu lassen. Aber obwohl es keinen Zweifel daran gibt, dass die Politik des "maximalen Drucks" erheblichen wirtschaftlichen Druck zugefügt hat - und die iranische Wirtschaft in einen weiteren Niedergang treiben wird, indem sie eine wichtige Quelle für externe Einnahmen austrocknet -, ist es weit weniger sicher, dass sie ihre strategischen Ziele erreichen wird.

Erstens hängt der Erfolg der Strategie heute mehr von China, Indien und der Türkei - den verbleibenden wichtigen Ölkunden Teherans - als von den USA oder dem Iran ab.

Historisch gesehen lehnt China einseitige Sanktionen ab, die eines Tages auf die eigene Wirtschaft abzielen könnten. Peking hat auch wenig Interesse daran, den Regimewechsel in dem einzigen Land in der energiereichen Golfregion zu erleichtern, in dem Washington keine gute Basis hat. Indien befindet sich mitten in einer Parlamentswahl. Premierminister Narendra Modi hat wenig Interesse daran, Maßnahmen zu ergreifen, die die Kraftstoffpreise erhöhen oder ihn als unterwürfig gegenüber den Launen der USA darstellen würden. Die Türkei ihrerseits scheint nicht bereit zu sein, einen Nachbarn vor den Kopf zu stoßen, mit dem sie seit vier Jahrhunderten friedliche Beziehungen unterhält, zu Gunsten eines unzuverlässigen Verbündeten, der die mit der PKK (dem Erzfeind Ankaras) verbundenen syrischen Kurden unterstützt und droht, den Verkauf von F-35-Kampfjets einzustellen, wenn die Türkei das russische Raketenabwehrsystem S-400 kauft und einsetzt.

Natürlich kann Washington sowohl Überzeugungsarbeit als auch - wenn nötig - Druck ausüben, um das Trio zu zwingen, auf seine Linie zu kommen. Ersteres erfordert Glaubwürdigkeit und angemessene Diplomatie, also seltene Güter bei den derzeitigen Bewohnern des Weißen Hauses. Letzteres könnte nach hinten losgehen. Nach US-Recht kann die Trump-Administration jedes Unternehmen oder jede Bank sanktionieren, die an energiebezogenen Transaktionen mit der iranischen Zentralbank beteiligt ist. Dies könnte die US-Handelsverhandlungen oder die sauren Beziehungen zu diesen drei großen Ländern beeinträchtigen; oder sie dazu bringen, ihre Transaktionen mit dem Iran über Banken zu leiten, denen es nichts ausmacht, sanktioniert zu werden, wie China es 2012 mit der Kunlun-Bank tat. Sie könnten auch der europäischen Zweckgesellschaft beitreten oder eine neue gründen, um die US-Beschränkungen durch ein Tauschsystem zu umgehen, das Kredite aus iranischen Exporten verwendet, um für Warenexporte in den Iran zu bezahlen, ohne Geldtransfers zu verlangen.

Washingtons gegenwärtiger Ansatz ermöglicht zwei Szenarien, von denen keines vielversprechend ist: entweder der Iran gräbt sich ein, was ein frustriertes Weißes Haus dazu veranlasst, Maßnahmen zu ergreifen, die wichtige Verbündete vor den Kopf stoßen und eine regionale Eskalation riskieren; oder der Iran kalkuliert, dass er wenig zu verlieren hat - insbesondere wenn seine verbleibenden Ölkunden auf die Linie Washingtons umschwenken - und beschließt, sein Atomprogramm neu zu starten, um seinen Handlungsspielraum zu erhöhen, oder er fordert die USA und ihre regionalen Partner über einen der vielen heiklen Brennpunkte in der Region heraus. Mit anderen Worten, zwischen den gegenwärtigen Realitäten und dem idealisierten Ergebnis der iranischen Kapitulation, die sich die Trump-Administration wünscht, liegt ein gespannter und gefährlicher Weg.

Auch die ausdrückliche Unterstützung Saudi-Arabiens und der Vereinigten Arabischen Emirate für die Abschottung der iranischen Ölexporte durch die Überschwemmung des Marktes mit Erdöl birgt Risiken. Indem sie Trumps Politik des maximalen Drucks ermutigen und unterstützen, zielen sie nicht nur darauf ab, ihren regionalen Konkurrenten zu schwächen, sondern auch einen ordentlichen finanziellen Gewinn zu erzielen, da der Ölpreis zusammen mit ihren Exporten steigt. Aber wie iranische Führer, sowohl Pragmatiker als auch Hardliner, wiederholt gewarnt haben, wird der Iran nicht auf seinen Händen sitzen und verhungern. Möglichkeiten, einen ohnehin schon angespannten Ölmarkt zu stören, gibt es viele. Wie Sadollah Zarei, ein prominenter iranischer Stratege und Berater von Qassem Soleimani, dem Kommandeur der iranischen Elitetruppe Quds, kürzlich schrieb, könnte der Iran Militante dazu drängen, saudische und emiratische Öllieferungen nach Europa durch das Bab al-Mandab und das Rote Meer zu unterbrechen, ohne die Straße von Hormuz zu schließen, durch die der Iran sein eigenes Öl nach Asien verschifft. Dies könnte nicht nur die Märkte durcheinanderbringen, sondern auch zu einem militärischen Konflikt zwischen den USA oder ihren Verbündeten und dem Iran führen (was natürlich das Ergebnis sein könnte, das einige Iran-Hawks in Washington und einige ihrer regionalen Verbündeten anstreben). Cyberangriffe auf saudische und emiratische Ölanlagen sind eine weitere Möglichkeit. Keines dieser Szenarien ist weit hergeholt und beide haben Vorläufer.

Die US-Strategie könnte Sinn machen, wenn ein schneller und einfacher Sieg gewährleistet wäre. Aber wenn die Vergangenheit ein Vorspiel ist, wird der Iran nicht mit Washington verhandeln, es sei denn, er hat eine starke Hand, wofür er wahrscheinlich sein Atomprogramm neu starten müsste, um eine Hebelwirkung zu erzielen. Das bedeutet, dass nur eine nukleare Krise zu einer Rückkehr an den Tisch führen könnte. Aber der Ausstieg des Iran aus dem Atomabkommen wird angesichts der Stimmung in den USA und Israel eher einen Krieg als neuerliche Diplomatie auslösen. In gleicher Weise gibt es eine lange Erfolgsbilanz des Iran bei der Umsetzung seiner Regionalpolitik, die er für seine nationale Sicherheit für entscheidend hält, unabhängig von seinem wirtschaftlichen Wohlergehen. Und schließlich, selbst für den unwahrscheinlichen Fall des Zusammenbruchs der Islamischen Republik, gibt es keine Garantie, dass aus den Trümmern der iranischen Wirtschaft und ihrer zerbrochenen Mittelschicht eine pax Americana hervorgeht. Wenn dies die Erwartung ist, dann sind wohl die Lehren des Irak bei den Architekten der Invasion von 2003 verloren gegangen, von denen einige wieder in Washington im Sattel sitzen.

Leider zeigt die Geschichte, dass Washingtons Reaktion auf eine Politik, die zu keinen Ergebnissen führt, oft darin besteht, die Anstrengungen zu verdoppeln.

 
     
  erschienen am 24. April 2019 auf > International Crisis Group > Artikel  
  Ali Vaez ist Projektleiter für den Iran bei der International Crisis Group.  
  > John Laughland/Klaus Madersbacher - Die EU predigt weltweit Rechtsstaatlichkeit und zerstört dann die Legalität in Venezuela  
Antikrieg - Dossiers:
Syrien Israel Jemen Libyen Korea Ukraine WikiLeaks
Einige Lesetips aus dem Archiv:
  T.X. Hammes - Falsche Fragestellung bei der Bombardierung des Iran
  Gwynne Dyer - Gründe für einen Angriff auf den Iran
  Gwynne Dyer - Reden wir über einen Angriff auf den Iran
  Paul Craig Roberts - Die gesamte westliche Welt lebt in kognitiver Dissonanz
  Jonathan Cook - Die vorgetäuschte Welt der Konzernmedien
  John V. Walsh - Warum sind Russland und China (und der Iran) vorrangige Feinde der herrschenden Elite der Vereinigten Staaten von Amerika?
  Jonathan Turley - Das Große Geld hinter dem Krieg: der militärisch-industrielle Komplex
  Paul Craig Roberts - Die Neuversklavung der Völker des Westens
  Stephen Kinzer - Amerikas Staatsstreich im Schneckentempo
  John Horgan - Warum Töten Soldaten Spaß macht 
  Klaus Madersbacher - Seuchen
  Klaus Madersbacher - Hässliche Bilder
  John Philpot - Versagen des Internationalen Rechts und der Menschenrechtsinstitutionen: Palästina, Syrien und Irak im Jahr 2014
  Marjorie Cohn - Menschenrechtsgeheuchel: USA kritisieren Kuba
  Joy Gordon - Die Vereinigten Staaten von Amerika sind verantwortlich für den Verlust von Menschenleben durch die Irak-Sanktionen
  Mark Danner - US-Folter: Stimmen von dunklen Orten
 
     
  Die Politik der Europäischen Union gegenüber Syrien ist nicht nur scheinheilig, zynisch und menschenverachtend, sie ist ein Verbrechen gegen den Frieden. Das wird etwa durch einen durchgesickerten UNO-Bericht (>>> LINK) bestätigt (von dem Sie nicht viel hören werden ...), siehe auch den vor kurzem erschienenen Bericht der US-Abgeordneten Tulsi Gabbard (LINK) und das Interview mit dem niederländischen Pater Daniel Maes (LINK)! In dem Artikel "In Syrien hungert jeder Dritte (LINK)" finden Sie neuere Informationen. Der Bericht des Welternährungsprogramms der UNO (LINK) spricht Bände und kann daher dem breiten Medienpublikum wohl auch nicht zugemutet werden. Weitere Neuigkeiten über dieses Musterstück barbarischer Politik finden Sie >>> HIER.

Das ist die Politik der Europäischen Union, die offenbar von bestimmten Interessengruppen gelenkt wird und sich aufführt wie die Vereinigte Kolonialverwaltung der europäischen Ex-Kolonialmächte. Warum unsere politischen Vertreter nicht gegen diese kranke und abwegige, für keinen vernünftigen Menschen nachvollziehbare Politik auftreten, fragen Sie diese am besten selbst!

 
> Appell der syrischen Kirchenführer im Juni 2016 (!): Die Sanktionen der Europäischen Union gegen Syrien und die Syrer sind unverzüglich aufzuheben! (LINK) <
     
 
 
  Im ARCHIV finden Sie immer interessante Artikel!  
  Die Weiterverbreitung der Texte auf dieser Website ist durchaus erwünscht. In diesem Fall bitte die Angabe der Webadresse www.antikrieg.com nicht zu vergessen!  
  <<< Inhalt