HOME   INHALT   BLOG   INFO   LINKS   VIDEOS   ARCHIV   KONTAKT   ENGLISH
 
     
     
  Warum wir den Reichtum demokratisieren müssen: Das kapitalistische Modell der USA züchtet Egoismus und Ressentiments

Richard D. Wolff

 

Im Laufe seiner Geschichte - wo auch immer er als dominantes Wirtschaftssystem ankam und sich etablierte - provozierte der Kapitalismus Kämpfe um die Umverteilung von Reichtum. Mit anderen Worten: dieses System verteilt den Reichtum immer auf eine bestimmte Art und Weise und erzeugt ebenfalls Unzufriedenheit mit dieser bestimmten Verteilung. Die Unzufriedenen kämpfen dann, mehr oder weniger, bewusst oder unbewusst, friedlich oder gewaltsam um die Umverteilung des Reichtums. Die Kämpfe sind sozial spaltend und erreichen manchmal bürgerkriegsähnliche Ausmaße.

Die Französische Revolution markierte das Ende des französischen Feudalismus und den Übergang zum Kapitalismus. Die Slogans der Revolutionäre versprachen, dass der Übergang "liberté, égalité, fraternité" (Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit) mit sich bringen würde. Mit anderen Worten: Die Gleichheit sollte eine wichtige Begleiterscheinung oder ein Produkt der Etablierung des Kapitalismus sein, der schließlich die feudalistische Herr-Knecht-Organisation der Produktion durch das ganz andere Arbeitgeber-Arbeitnehmer-System des Kapitalismus ersetzen würde. Der Übergang zum Kapitalismus würde die groben Ungleichheiten des französischen Feudalismus auslöschen. Die Amerikanische Revolution brach ebenfalls nicht nur mit ihrem britischen Kolonialherrn, sondern auch mit der feudalen Monarchie von Georg III. "All men are created equal" (Alle Menschen sind gleich geschaffen) war ein zentrales Thema ihres tiefgreifenden Bekenntnisses zur Gleichheit zusammen mit dem Kapitalismus.

In Frankreich, den Vereinigten Staaten und darüber hinaus rechtfertigte sich der Kapitalismus durch den Verweis auf seine Errungenschaft oder zumindest sein Streben nach Gleichheit im Allgemeinen. Diese Gleichheit schloss die Verteilung von Reichtum und Einkommen ein, zumindest in Theorie und Rhetorik. Doch von Anfang an rangen alle Kapitalismen mit Widersprüchen zwischen Lippenbekenntnissen zur Gleichheit und Ungleichheit in ihrer tatsächlichen Praxis. Adam Smith sorgte sich um die "Anhäufung von Aktien" (Reichtum oder "Kapital") in einigen Händen, aber nicht in anderen. Thomas Jefferson und Alexander Hamilton hatten unterschiedliche Visionen von der Zukunft der unabhängigen Vereinigten Staaten im Hinblick darauf, ob sie die Gleichheit des Reichtums sichern würden oder nicht, was später als "Jeffersonsche Demokratie" bezeichnet wurde. Es gab und blieb in den Vereinigten Staaten immer eine unangenehme Dissonanz zwischen theoretischen und rhetorischen Verpflichtungen zur Gleichheit und den Realitäten der Sklaverei und der damaligen systemischen rassistischen Ungleichheiten. Die Ungleichheiten der Geschlechter widersprachen ebenfalls den Verpflichtungen zur Gleichheit. Es brauchte Jahrhunderte des Kapitalismus, um auch nur die rein formale politische Gleichheit des allgemeinen Wahlrechts zu erreichen.

Es sollte daher nicht überraschen, dass der US-Kapitalismus - wie die meisten anderen Kapitalismen auch - einen weithin beunruhigenden Widerspruch zwischen der tatsächlichen Vermögensungleichheit, die er produziert und tendenziell vertieft (wie Thomas Piketty definitiv gezeigt hat), und seinem wiederholt bekundeten Engagement für Gleichheit hervorruft. Es folgen Bemühungen, den Reichtum umzuverteilen - um so von einer weniger gleichmäßigen Verteilung zu einer gleichmäßigeren zu gelangen. Doch auch sie spalten Gesellschaften, in denen das kapitalistische Wirtschaftssystem vorherrscht, auf beunruhigende Weise.

Die Umverteilung von Reichtum nimmt von denen, die haben, und gibt denen, die nicht haben. Diejenigen, deren Reichtum umverteilt wird, nehmen dieses Nehmen übel oder wehren sich dagegen, während diejenigen, die während der Umverteilung von Reichtum erhalten, Argumente entwickeln, um diesen Erhalt zu rechtfertigen. Jede Seite einer solchen Umverteilung dämonisiert oft die andere. Die Politik wird typischerweise zum Schauplatz von Dämonisierungen und Konflikten über Umverteilung. Diejenigen, die Gefahr laufen, aufgrund von Umverteilungen benachteiligt zu werden, versuchen entweder, sich der Umverteilung zu widersetzen oder ihr zu entgehen. Wenn der Widerstand unmöglich oder schwierig ist, ist die Flucht die gewählte Strategie. Wenn also die Gewinne der Kapitalisten besteuert werden sollen, um den Reichtum an die Armen umzuverteilen, können die großen Unternehmen entkommen, indem sie sich politisch dafür einsetzen, die Last der Besteuerung auf kleine oder mittlere Unternehmen zu verlagern. Alternativ können sich alle Unternehmen zusammenschließen, um die Last einer solchen Umverteilungsbesteuerung auf die Löhne und Gehälter der besser bezahlten Arbeitnehmer und weg von den Unternehmensgewinnen zu verlagern.

Die Empfänger von Umverteilungen stehen parallel dazu vor dem politischen Problem, an wen sie sich wenden sollen, um einen Beitrag zur Vermögensumverteilung zu leisten. Werden die Empfänger eine Steuer auf alle Gewinne unterstützen oder eher eine Steuer nur auf große Unternehmen, wobei vielleicht ein Teil der Umverteilung von großen zu mittleren und kleinen Unternehmen fließt? Oder könnten Niedriglohnempfänger gezielt Hochlohnarbeiter für eine Umverteilungssteuer ansprechen?

Alle Arten anderer Umverteilungen zwischen Regionen, Rassen und Geschlechtern zeigen vergleichbare strategische politische Entscheidungen.

Umverteilungskonflikte sind also dem Kapitalismus immanent und waren es schon immer. Sie spiegeln, aber vertiefen auch soziale Spaltungen. Sie können und sind oft gewalttätig und sozial störend geworden. Sie können Forderungen nach einem Systemwechsel auslösen. Sie können als Katalysatoren für Revolutionen fungieren. Da vorkapitalistische Wirtschaftssysteme wie Sklaverei und Feudalismus weniger theoretische und rhetorische Verpflichtungen zur Gleichheit im Allgemeinen hatten, gab es auch weniger Umverteilungskämpfe. Diese traten erst auf, als die Ungleichheiten relativ extremer wurden als die Ungleichheitsniveaus, die im Kapitalismus häufiger Umverteilungskämpfe provozierten.

Es wurde nie eine "Lösung" für die Verteilungskämpfe um die Umverteilung von Reichtum im Kapitalismus gefunden. Der Kapitalismus reproduziert immer wieder sowohl theoretische als auch rhetorische Appelle an die Gleichheit als Selbstbeweihräucherung neben den tatsächlichen Gegebenheiten tiefer und sich vertiefender Vermögensungleichheiten. Kapitalismuskritik aufgrund von Reichtumsungleichheit verfolgt das System überall. Spalterische soziale Konflikte über die ungleiche Reichtumsverteilung des Kapitalismus halten an. Endlose Bemühungen, ein erfolgreiches Umverteilungssystem oder einen Umverteilungsmechanismus zu finden und umzusetzen, gehen weiter. Der jüngste umfasst verschiedene Vorschläge für ein universelles Grundeinkommen.

Um spaltende soziale Konflikte über Umverteilung zu vermeiden, besteht die Lösung darin, gar nicht erst ungleich zu verteilen. Das kann die Ursache und den Anstoß für Umverteilungskämpfe beseitigen und damit die Notwendigkeit endloser und bisher fruchtloser Bemühungen, die "richtige" Umverteilungsformel oder den "richtigen" Umverteilungsmechanismus zu finden. Der Weg nach vorn besteht darin, die Entscheidung über die Verteilung des Reichtums, wie er aus der Produktion hervorgeht, zu demokratisieren. Dies kann durch die Demokratisierung des Unternehmens erreicht werden, indem Arbeitsplätze von ihrer derzeitigen kapitalistischen Organisation (d.h. hierarchische Aufteilung in Arbeitgeber - öffentlich oder privat - und Arbeitnehmer) in Arbeitergenossenschaften umgewandelt werden. In letzteren hat jeder Arbeiter eine Stimme, und alle grundlegenden Arbeitsplatzfragen werden nach einer freien und offenen Debatte durch Mehrheitsbeschluss entschieden. Dabei werden unterschiedliche Ansichten über die Verteilung der Arbeitsleistung artikuliert und demokratisch entschieden.

Es wird keine Umverteilung verlangt, notwendig gemacht oder provoziert. Den Mitgliedern des Arbeitsplatzes steht es frei, die ursprüngliche Vermögensverteilung jederzeit wieder aufzugreifen, zu diskutieren und neu zu entscheiden. Das gleiche Verfahren würde für Arbeitsplatzentscheidungen gelten, die bestimmen, was produziert werden soll, welche Technologie eingesetzt werden soll und wo die Produktion angesiedelt werden soll. Alle Arbeiter entscheiden kollektiv und demokratisch, welchen Lohn das Kollektiv der Arbeiter an jeden einzelnen von ihnen zahlt. Sie entscheiden ebenso, wie sie über den Überschuss, der über die gesamte individuelle Lohnsumme und den Ersatz der verbrauchten Produktionsmittel hinausgeht, verfügen oder ihn verteilen.

Ein Gleichnis kann den grundlegenden Punkt illustrieren. Stellen Sie sich vor, Eltern gehen mit ihren Zwillingen - Mary und John - in einen Park, in dem es einen Eisverkäufer gibt. Die Eltern kaufen zwei Eiscremes und geben beide an Mary. Johns Wimmern provoziert eine Suche nach einer angemessenen Neuverteilung der Eiscreme. Die Eltern nehmen Mary eines der Eissorten weg und geben es John. Ärger, Groll, Bitterkeit, Neid und Wut belasten den Rest des Tages und entzweien die Familienmitglieder. Wenn Zuneigung und emotionale Unterstützung in ähnlicher Weise verteilt und umverteilt werden, entstehen tiefe und trennende Narben. Die Lektion: Wir brauchen keine "bessere" oder "richtige" Umverteilung; wir müssen in erster Linie gleichmäßiger und demokratischer verteilen.

 
     
  erschienen am 2. Mai 2021 auf > Information Clearing House > Artikel, ursprünglich auf > Economy for All  
  Richard David Wolff ist ein amerikanischer marxistischer Wirtschaftswissenschaftler, bekannt für seine Arbeiten zur ökonomischen Methodologie und Klassenanalyse. Er ist emeritierter Professor für Wirtschaftswissenschaften an der University of Massachusetts Amherst und derzeit Gastprofessor im Graduate Program in International Affairs der New School in New York. Er ist Gründer von Democracy at Work. https://www.rdwolff.com/  
  <<< zum BLOG >>>  
> Beate Bahner an Deutschland  
> Dr. Reiner Fuellmich: Worum geht es, wenn es nicht um Gesundheit geht?

"Wer hat ein Interesse daran, die Herrschaft des Volkes - die Demokratie - zu zerstören und sie durch etwas zu ersetzen, das, wie die Entwicklungen des vergangenen Jahres gezeigt haben, ein faschistisch-totalitäres Regime ist?"

 
  Mit der QUERDENKEN-BEWEGUNG in eine menschengerechte Zukunft!

WEHREN WIR UNS GEGEN DEN WOODOO-ZAUBER, DER VON DEN FASCHISTEN "WISSENSCHAFTLICH" MIT EINEM VIRUS INSZENIERT WIRD, UM UNS IN DIKTATUR UND KRIEG ZU FÜHREN!

 
  Videos, die ich empfehle:  
> SCHULE - BILDUNG - MENSCHENRECHTE 1:15:00  
> Elisabeth Mayerweck – Eine Stimme gegen den Ausnahmezustand  
> Die letzten Tage der Vernunft - DDr. Christian Fiala  
> STOPPT den GREAT RESET - Krieg gegen den Mittelstand?! Dr. Gerd Reuther im Gespräch mit dem MSF (Zitat daraus: "Diese ganze Testgeschichte ist nichts anderes, als würde man den Leuten verkaufen wollen, sie müssten jetzt alle drei Stunden in ihre Unterhose hineingucken, ob sie nicht hineingeschissen hätten")  
> Der Corona-Schock und die Weltwirtschaft von morgen. Heiner Flassbeck und Jens Berger im Gespräch  
> Moralischer Polsprung (Bhakdi, Wodarg, Köhnlein)  
> Aus der deutschen Geschichte: Helene Cougno im Frankfurter-Auschwitz-Prozess  
> 08.05.2021 - Teil 3 - Live - Nachtdemo in Düsseldorf  
> Das ist politische Propaganda! - Michael Esfeld über den Missbrauch der Wissenschaft  
> #allesdichtmachen?“ – Promi-Aufstand gegen Merkels Corona-Politik  
> "Wir haben keine Coronakrise, sondern eine Maßnahmenkrise!" | Dr. Georg Kustermann | Zahnarztpraxis  
> Boschimo des Tages vom 20.04.2021 ... Bodo Schiffmann ...  
> Der begeisterte Selbstmord - Der Berliner Arzt Dr. Josef Thoma kommentiert die FFP2-Maskenpflicht (KLARTEXT)  
> Corona-Impfung: (K)eine Chance!?  
> Wie sehr spaltet Corona unsere Gesellschaft?  
> Wolfgang Greulich auf der Kundgebung in Stralsund  
> "Wir müssen politisch werden" - KLARTEXT [POLITIK SPEZIAL]  
> Blankes Entsetzen unter Richtern [POLITIK SPEZIAL]  
> Corona und Kinder: „Die rote Linie ist überschritten“ - Punkt.PRERADOVIC mit Prof. DDr. Christian Schubert  
> KenFM am Set: 03.04.2021 - Querdenken-Demo Stuttgart / Cannstatter Wasen  
> MUST SEE >>> Narrative #40 – Eugen Drewermann  
> Krieg des Coronaregimes gegen unsere Kinder: LOCKDOWN KINDERRECHTE | Dokumentarfilm  
> Rechtsanwältin Beate Bahner - Rede in Kassel inkl. Zensur  
> Pressekonferenz - Bündnis von Ärzten, Anwälten und Psychotherapeuten  
> Paul Schreyer: Pandemie-Planspiele – Vorbereitung einer neuen Ära?  
> Finanzen & Co. Digitale Rettung? Menschen machen Mut (Prof. Otte, Wolff, Flierl, Kettner)  
> Eine Stimme aus der deutschen Vergangenheit  
Immer wieder upgedatet: neue Videos von der "Coronakrise" > coronaversteher.com
Antikrieg - Dossiers:
Syrien Israel Jemen Libyen Korea Ukraine

WikiLeaks

Einige Lesetips aus dem Archiv:
  Paul Craig Roberts - Die gesamte westliche Welt lebt in kognitiver Dissonanz
  Andrew J. Bacevich - Die Kunst, das Gedächtnis zu formen
  Robert Barsocchini - Israels ‚Recht sich zu verteidigen’: Ein Aggressor kann nicht in Selbstverteidigung handeln
  Ben Norton - Bericht des britischen Parlaments führt aus, wie der NATO-Krieg 2011 gegen Libyen auf Lügen basierte
  Marjorie Cohn - Menschenrechtsgeheuchel: USA kritisieren Kuba
  John V. Walsh - Warum sind Russland und China (und der Iran) vorrangige Feinde der herrschenden Elite der Vereinigten Staaten von Amerika?
  John Horgan - Warum Töten Soldaten Spaß macht 
  Jonathan Turley - Das Große Geld hinter dem Krieg: der militärisch-industrielle Komplex
  Jonathan Cook - Die vorgetäuschte Welt der Konzernmedien
  Oded Na'aman - Die Kontrollstelle
  Klaus Madersbacher - Seuchen
  Klaus Madersbacher - Hässliche Bilder
  Mark Danner - US-Folter: Stimmen von dunklen Orten
  Paul Craig Roberts - Die Neuversklavung der Völker des Westens
  Stephen Kinzer - Amerikas Staatsstreich im Schneckentempo
     
  Die Politik der Europäischen Union gegenüber Syrien ist nicht nur scheinheilig, zynisch und menschenverachtend, sie ist ein Verbrechen gegen den Frieden. Das wird etwa durch einen durchgesickerten UNO-Bericht (>>> LINK) bestätigt (von dem Sie nicht viel hören werden ...), siehe auch den vor kurzem erschienenen Bericht der US-Abgeordneten Tulsi Gabbard (LINK) und das Interview mit dem niederländischen Pater Daniel Maes (LINK)! In dem Artikel "In Syrien hungert jeder Dritte (LINK)" finden Sie neuere Informationen. Der Bericht des Welternährungsprogramms der UNO (LINK) spricht Bände und kann daher dem breiten Medienpublikum wohl auch nicht zugemutet werden. Weitere Neuigkeiten über dieses Musterstück barbarischer Politik finden Sie >>> HIER.

Das ist die Politik der Europäischen Union, die offenbar von bestimmten Interessengruppen gelenkt wird und sich aufführt wie die Vereinigte Kolonialverwaltung der europäischen Ex-Kolonialmächte. Warum unsere politischen Vertreter nicht gegen diese kranke und abwegige, für keinen vernünftigen Menschen nachvollziehbare Politik auftreten, fragen Sie diese am besten selbst!

 
> Appell der syrischen Kirchenführer im Juni 2016 (!): Die Sanktionen der Europäischen Union gegen Syrien und die Syrer sind unverzüglich aufzuheben! (LINK) <
     
  Im ARCHIV finden Sie immer interessante Artikel!  
  Die Weiterverbreitung der Texte auf dieser Website ist durchaus erwünscht. In diesem Fall bitte die Angabe der Webadresse www.antikrieg.com nicht zu vergessen!  
  <<< Inhalt