|
||||||||||||||
Das Rennen
um Japans Führung ist ein Marionettentheater Die regierende LDP weigert sich, das Offensichtliche anzusprechen oder auch nur anzuerkennen. Jason Morgan
In Japan ist wieder Wahlsaison sozusagen. Am 27. September soll ein neuer Premierminister gewählt werden. In Wirklichkeit ist das Rennen jedoch eine Farce und Japans Demokratie eine Farce. Hier hat Washington das Sagen. Politiker der regierenden Liberaldemokratischen Partei (LDP), insbesondere diejenigen, die um den Spitzenposten wetteifern, wagen es jedoch nicht, das zu erwähnen. Es herrscht ein ohrenbetäubendes Schweigen über die Tatsache, dass Japan Washingtons imperiale Marionette ist ein Schweigen, das umso notwendiger ist, weil die LDP gegründet wurde und immer noch existiert, um Japan unter Washingtons Kontrolle zu halten. Japans aktueller Premierminister Kishida Fumio befindet sich seit langem in der Todeszone der Umfragen. Inflation, stagnierende Lohnerhöhungen und vor allem eine lange Reihe von Skandalen rund um Geld in der Politik haben seine Aussichten auf eine Rückkehr an die Macht zunichte gemacht, sollte er auf Neuwahlen setzen. Vor kurzem hat sich Kishida endlich den Tatsachen gestellt, akzeptiert, dass seine politischen Tage gezählt sind, und angekündigt, dass er nicht für eine weitere Amtszeit kandidieren wird. Nicht lange danach sicherten sich neun Politiker der LDP die notwendigen zwanzig Empfehlungen aus der Partei und begannen, den lahmen Premierminister zu umzingeln. Sie alle beneiden ihn um das, was er nicht mehr halten kann. Unterdessen traten vier Kandidaten der oppositionellen Constitutional Democratic Party (CDP) um die Führung dieser Gruppe an. Noda Yoshiko, ein ehemaliger Premierminister, hat nur geringe Chancen, Kishida als Premierminister zu ersetzen, da die CDP zunächst die unpopuläre, aber tief verwurzelte LDP von der Macht verdrängen und eine parlamentarische Mehrheit sichern müsste, damit ihr Parteivorsitzender das politische Oberhaupt Japans werden kann. Dennoch gab es insgesamt, einschließlich der CDP-Kandidaten, eine Rekordzahl von dreizehn Personen aus nur zwei politischen Parteien, die auf den höchsten politischen Posten der Partei ein Auge geworfen hatten. Die Demokratie, so scheint es, steht in voller Blüte. Bei näherer Betrachtung ist an der bevorstehenden LDP-Wahl jedoch überhaupt nichts Demokratisches; sie offenbart eher den völligen intellektuellen und moralischen Bankrott von Japans gefälschter, von Washington aufgezwungener Nachkriegsdemokratie. Der Bankrott des Nachkriegsregimes war bis vor kurzem schwerer zu erkennen. Als die Aufregung um die politischen Skandale des letzten Jahres nachließ, konnten die Fraktionen, die einst regelten, wer welchen politischen Posten bekam, nämlich die Parteibosse in der LDP (eine politische Maschine, die von der CIA ins Leben gerufen und dann jahrzehntelang von ihr finanziert wurde), nicht mehr wie zuvor über den nächsten Premierminister entscheiden. Aber jetzt, da dieser Skandal die LDP geschwächt hat und Kishida sie als willige Dienerin Washingtons entlarvt hat, ist klar, dass die japanische Politik eine Übung in Massentäuschung und Wahnvorstellung ist. Die LDP, ja das gesamte Parlament in Tokio, ist kaum mehr als ein Diorama, das demokratische Selbstverwaltung vortäuscht. Die wahre Macht liegt hinter den Kulissen, und zwar doppelt. Es gibt die Parteibosse, ja. Aber hinter ihnen steht Washington. Fast 80 Jahre lang hat Washington Japans Sicherheit garantiert. Das heißt, dass Washington Japan besitzt. Die Politiker hier arbeiten letztlich für die amerikanische Macht. Die militärische Besetzung des Landes geht weiter. Ein Gemeinsamer Ausschuss Japan-USA zum Beispiel trifft sich regelmäßig, damit die amerikanischen Oberherren ihren Willen den japanischen Bürokraten übermitteln können, die ihn dann umsetzen. Das letzte politische Wort liegt hier bei Washington, nicht bei den japanischen Wählern; sie dürfen lediglich so tun, als hätten sie ein Mitspracherecht in den Angelegenheiten ihres eigenen Landes. Darüber hinaus dürfen in Japan nur sehr wenige Menschen überhaupt den Premierminister wählen. Das Stimmrecht bei LDP-Wahlen ist auf Parteimitglieder beschränkt. Obwohl es landesweit etwa 1,05 Millionen beitragszahlende LDP-Mitglieder gibt, werden die Stimmen so gewichtet, dass die LDP-Politiker im Parlament zusammen so viele Stimmen erhalten wie ihre mehr als eine Million Parteigenossen. Und die Parteiabstimmung ist ohnehin weitgehend oberflächlich, nicht nur, weil das System intern manipuliert ist, sondern weil es in der japanischen Politik nur eine Stimme gibt, die wirklich zählt die des amerikanischen Botschafters. Ohne Washingtons Zustimmung kommt niemand in den großen LDP-Sessel. Betrachten wir den Fall von Ishiba Shigeru, einem langjährigen Schwergewicht der LDP und ehemaligen Verteidigungsminister, der in diesem Jahr für das Amt des Premierministers kandidiert. Ende 2023 interviewten ein Kollege und ich Ishiba. Er kam uns gut informiert, kompetent, intelligent und nachdenklich vor. Ishiba war ein Außenseiter, als der verstorbene Abe Shinzo an der Macht war, unter anderem, weil er keine Fraktionspolitik betreiben wollte, sondern lieber Koalitionen schmiedete, ohne Rücksicht auf die Ställe von Nachwuchspolitikern, die unter dem Einfluss dieses oder jenes hochrangigen Königsmachers standen. Fraktionen gibt es heute theoretisch nicht mehr, ein Opfer der Ära nach Abe, in der entdeckt wurde, dass viele in Abes Lager Bargeld (vieles davon von Chinesen und anderen Ausländern) von Eintrittskarten für politische Meet-and-Greet-Veranstaltungen abgezweigt hatten. Aber Ishiba ist nach wie vor nicht wählbar. Natürlich ist Ishiba bei den Männern und Frauen auf der Straße beliebt. In Meinungsumfragen liegt er oft auf Platz eins, und dieses Mal ist es nicht anders. Von neun Kandidaten sagen die japanischen Wähler, dass sie Ishiba am meisten wollen. Koizumi Shinjiro, Sohn des ehemaligen Premierministers Koizumi Junichiro, liegt sechs Punkte hinter Ishiba. Aber als Koizumi Jr. im Juli mit dem US-Botschafter Rahm Emanuel surfen ging, war klar, wen Washington zum nächsten Herodes im Fernen Osten gesalbt hatte. Ishiba hat keine Chance. Und dann ist da noch Takaichi Sanae, die ein überraschend starkes Rennen liefert und in den Umfragen innerhalb der LDP gut abschneidet. Takaichi hat Jahre damit verbracht, ihre politische Persönlichkeit sorgfältig zu formen: eisern konservativ, Patriotin der aufgehenden Sonne und eine der wenigen Politikerinnen, die mutig genug sind, Washington zu trotzen und den Yasukuni-Schrein zu besuchen, wo Japans Kriegstote geehrt werden. (Nichts ärgert Washington mehr, als daran erinnert zu werden, dass Millionen lieber im Kampf sterben, als sich von den imperialistischen Liberalen vom Potomac regieren zu lassen.) Was die politische Positionierung angeht, argumentieren viele Konservative in Japan, wäre Takaichi ein ausgezeichnetes Stärkungsmittel für die lange Herrschaft des schwachsinnigen Washingtoner Trottels Kishida. Aber Takaichis politische Persönlichkeit ist natürlich verhandelbar. Sich ins Amt zu wagen, ist eine Sache, aber es scheint klar, dass Takaichi nach Washingtons Pfeife tanzen wird, wenn sie an die Spitze gewählt wird. So hat sie beispielsweise kürzlich angedeutet, dass sie Yasukuni nicht besuchen wird, wenn sie Premierministerin wird. Diese Bereitschaft, Washingtons Befehlen zu folgen, macht sie zumindest zu einer plausiblen Kandidatin. Man darf nicht vergessen, dass Takaichi letztes Jahr auch für das von Washington durchgesetzte LGBT-Gesetz gestimmt hat. Ein weiterer Pluspunkt für sie auf Emanuels Punktekarte. Und wie alle anderen Kandidaten, die die LDP in dieser Runde aufstellt, hat sie fast nichts über das offensichtliche Problem gesagt, nämlich dass der amerikanische Botschafter ihr Land wie eine Auslandsniederlassung regiert. Nicht nur Takaichi. Keiner der Kandidaten für den Posten des Premierministers verliert ein Wort über die politische Realität in diesem zutiefst undemokratischen Land, diesem Archipel, das ein Relikt des Kalten Krieges ist und in dem Washington noch immer regiert, als würde es eine Junta im Lateinamerika der 1960er Jahre lenken. In einer im Fernsehen übertragenen Debatte nach der anderen vermeiden Takaichi, Koizumi (ein jungenhafter Traumtyp, der eher wie ein Unterwäschemodel als wie ein Politiker wirkt), Ishiba, der Minister für digitale Transformation (ja, so etwas gibt es) und Covid-Impffanatiker Kono Taro, Kabinettschefsekretär Hayashi Yoshimasa, der ehemalige Wirtschaftssicherheitsminister Kobayashi Takayuki, der ehemalige Gesundheits-, Arbeits- und Sozialminister Kato Katsunobu, der ehemalige Außenminister und langjährige aalglatte Hinterzimmer-Dealer Motegi Toshimitsu und sogar der aktuelle Außenminister und schamlose Tributträger Washingtons Kamikawa Yoko sorgfältig jede Diskussion über Japans ausländische Militärherrschaft. Ishiba, das muss man ihm zugutehalten, will zumindest eine gemeinsame Verwaltung der amerikanischen Stützpunkte in Okinawa. Aber dies dient der Stärkung der Allianz zwischen den USA und Japan und nicht dem Ausstieg aus ihr. Journalisten fragen die Kandidaten nach ihren Plänen zur Steuererhöhung, nach ihrer Unterstützung für Israel und die Ukraine, nach politischen Empfehlungen zur Wiederbelebung der entvölkerten japanischen Provinzen und danach, ob Ehepartner gesetzlich verschiedene Nachnamen tragen dürfen sollten. Aber meines Wissens hat kein einziger LDP-Kandidat für das Amt des Premierministers einen Plan zur Unabhängigkeit von Washington vorgelegt, da wir nun in das neunte Jahrzehnt der Nachkriegszeit eintreten. Kein LDP-Kandidat hat auch nur zugegeben, dass Japan unter der Herrschaft der Vereinigten Staaten steht; es wird davon ausgegangen, dass Japan weiterhin Washingtons fünftes Rad am Wagen bleiben wird. Bei jeder Neun-Wege-Diskussion der LDP ist diese beschämende Abhängigkeit von einem ehemaligen Feind ein großes Thema, und niemand verliert ein Wort darüber, außer dem Wunsch, dass es noch lange so weitergeht. Nun, nicht ganz niemand. Der ehemalige Minister für Wirtschaft, Handel und Industrie, Edano Yukio, der eine Neubewertung des US-Militärs in Okinawa fordert, und seine Mitkandidaten der CDP hatten die Courage, die Dinge in Washington beim Namen zu nennen. Doch in der LDP blickt keine Menschenseele auch nur in die Richtung des großen, schwerfälligen Elefanten. Immerhin sind japanische Politiker schon früher auf dem Hügel der US-Basenverlegung gestorben. Es ist also transparent, wer hier für wen arbeitet. Wenn man sich das Verhalten der LDP-Premierministerkandidaten ansieht, könnte man meinen, Japan sei ein freies und souveränes Land, das ohne Einmischung ausländischer Regierungen politische Erklärungen abgeben könne. Nichts könnte ferner von der Wahrheit sein. Der Elefant im Raum sitzt einfach da, und alle tun so, als würden sie ihn nicht sehen. Ein großer Elefant. Und ein weißer. Washingtons Geschenk der Sicherheitsgarantien an Japan wird zunehmend als mit einem hohen Preis verbunden angesehen. Washington nutzt seine Position in Japan, um einen Krieg mit China um Taiwan und die Philippinen anzuzetteln. Japans territoriale Integrität wird täglich beleidigt, und Washington tut nichts, um zu helfen. Die Anwesenheit amerikanischer Militärberater und CIA-Agenten in der Ukraine und mittlerweile mit ziemlicher Sicherheit auch in der russischen Region Kursk bedeutet, wenn es irgendjemand in Nagatacho genau ausdrücken möchte, einen Krieg zwischen Moskau und Japans einzigem Verbündeten. Ist Japan bereit für einen Atomkrieg mit Russland? Japanische Bürger, die vor Jahrzehnten von Nordkorea entführt und nach Nordkorea gebracht wurden, schmachten dort weiterhin in Gefangenschaft, weil Tokios sklavische pro-Washington-Konservative es den Neokonservativen erlaubten, die Entführungsfrage zu nutzen, um die Spannungen mit Pjöngjang zu verschärfen. Was Washington dem Nachkriegsjapan außer übermäßiger Abhängigkeit und bald einem weiteren riesigen Krieg gebracht hat, ist völlig unklar. Und die Leute wissen es. Die von Washington aufgezwungene Scheindemokratie gerät ins Wanken, weil die Menschen in Japan langsam das Nachkriegsspiel durchschauen. Politiker und einfache Bürger forderten Botschafter Emanuel letzten Monat auf, Japan zu verlassen, nachdem er sich in beleidigender Weise geweigert hatte, an einer Zeremonie in Nagasaki teilzunehmen, bei der der Menschen gedacht wurde, die seine Regierung 1945 verbrannt hat. Menschen, die sich vorher nicht für Politik interessierten, protestieren gegen die Injektion experimenteller Covid-Impfstoffe an japanische Bürger auf Geheiß großer Pharmaunternehmen. Sie tun dies in Scharen. Ein Parlamentspolitiker namens Haraguchi Kazuhiro, wie Edano Mitglied der oppositionellen CDP, wurde zu einem Anführer der japanischen Souveränitätsbewegung gegenüber der transnationalen Pharmaindustrie, nachdem er während dieser Experimente an Menschen an Krebs erkrankte. Ein anderer japanischer Politiker, Matsuda Manabu, Mitglied der Sanseito-Partei, spricht sich energisch gegen die Abschöpfung des Vermögens japanischer Bürger an ausländische Unternehmen aus. Fukada Moe, ein Finanzanalyst und Autor, schlägt Alarm wegen der Intrigen von LDP-Politikern, die Halbleitertechnologie und die Kontrolle über den japanischen Telekommunikationsgiganten NTT und dessen Vermögenswerte an ausländische Investoren übertragen wollen. Im Jahr 2023 peitschte Kishida, der auf Emanuels Geheiß handelte, ein familien- und gesellschaftszerstörendes LGBT-Gesetz durch das Parlament. Unterdessen kündigte Kishida im Jahr 2022 an, dass er Japans Verteidigungshaushalt auf 2 Prozent des BIP erhöhen werde. Dies war Teil von Kishidas Bestreben, Washingtons vollwertiger globaler Partner zu werden, sein NATO-Partner im Westpazifik. Auch Ishiba Shigeru drängt auf eine asiatische NATO. Die LDP kann die westliche Macht einfach nicht sklavisch genug verehren. Der Krieg kommt nach Japan, das soziale Gefüge zerfasert und die wahre Natur der politischen Herrschaft wird schmerzlich offensichtlich. Der umfassende Verrat am japanischen Volk zugunsten von Ausländern und vor allem Washingtons Imperialisten war das Werk der LDP, Washingtons Stellvertreter im Fernen Osten. Der weiße Elefant im Raum, der einen riesigen, aber unbeachteten Schatten auf die falsche japanische Demokratie wirft, hat den japanischen Bürgern nichts gebracht außer den LDP-Politikern, deren Karrieren auf dem strukturellen, systematischen Ausverkauf ihrer Landsleute an Washington basieren. Natürlich stehen bald Wahlen an. Aber was wirklich auf dem Stimmzettel steht, scheinen nicht die neun Kandidaten zu sein, die versuchen, Kishida Fumio als Premierminister zu ersetzen, sondern Washingtons falsche Nachkriegsdemokratie selbst. |
||||||||||||||
erschienen am 26. September 2024 auf > The American Conservative > Artikel | ||||||||||||||
Jason Morgan ist außerordentlicher Professor an der Reitaku-Universität in Kashiwa, Japan | ||||||||||||||
> | < | |||||||||||||
> AKTUELLE LINKS | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Im ARCHIV finden Sie immer interessante Artikel! | ||||||||||||||
Die Weiterverbreitung der Texte auf dieser Website ist durchaus erwünscht. In diesem Fall bitte die Angabe der Webadresse www.antikrieg.com nicht zu vergessen! | ||||||||||||||
<<< Inhalt |