HOME   INHALT   BLOG   INFO   LINKS   VIDEOS   ARCHIV   KONTAKT   ENGLISH
 
     

"Entweder verhindert die Revolution den Krieg oder der Krieg wird die Revolution bringen" - Mao Tsetung

     
  Es gibt nur einen Weg zur Ausrottung der mexikanischen Drogenkartelle

Jacob G. Hornberger

 

Es gibt nur einen Weg, um die mexikanischen Drogenkartelle und die mit ihnen einhergehende massive Gewalt auszurotten. Dieser eine Weg ist die Legalisierung von Drogen - das heißt, die Beendigung des Drogenkriegs durch die Legalisierung des Besitzes, der Einnahme und des Vertriebs aller Drogen. Es gibt keinen anderen Weg, die mexikanischen Drogenkartelle auszurotten.

Langjährige Leser der Stiftung „Zukunft der Freiheit“ wissen, dass ich diesen Punkt schon seit einigen Jahrzehnten betone. Aber es lohnt sich, ihn von Zeit zu Zeit zu wiederholen, da so viele Menschen, darunter natürlich auch der Präsident der Vereinigten Staaten, immer noch glauben, dass die Drogenkartelle durch ein „hartes Durchgreifen“ im Drogenkrieg ausgerottet werden können.

So veröffentlichte die El Paso Times diese Woche einen Artikel von Diana Washington Valdez mit dem Titel „Mexikanische Präsidentin Claudia Sheinbaum sollte US-Hilfe zur Bekämpfung der Kartelle akzeptieren“. In ihrem Artikel fordert Valdez die mexikanische Präsidentin Claudia Sheinbaum auf, Trumps Angebot anzunehmen, mit US-Militärgewalt gegen die Kartelle in Mexiko vorzugehen - ein Angebot, das Sheinbaum bisher abgelehnt hat.

Valdez ist eine gebildete und erfahrene Journalistin. Sie hat einen Abschluss in Politikwissenschaften von der University of Texas in El Paso und hat Politikwissenschaften unterrichtet. Sie ist Autorin. Sie ist in zahlreichen Fernseh- und Radiosendungen aufgetreten, um über Drogen-, Einwanderungs- und Grenzfragen zu sprechen. Für ihre investigative Berichterstattung hat sie zahlreiche Auszeichnungen erhalten.

Doch hier ist sie - und glaubt ernsthaft, dass mexikanische Drogenkartelle durch militärische Gewalt der USA ausgerottet werden können. Bei allem Respekt für die gute Frau, das ist einfach nur unsinnig.

Egal wie hart die mexikanische Regierung und die US-Regierung gegen die mexikanischen Drogenkartelle vorgehen, es wird keinen Unterschied machen. Sobald sie einen Drogenbaron verhaften oder töten oder ein Drogenkartell zerstören, werden diese Drogenbarone und Drogenkartelle sofort durch neue ersetzt.

Das ist das so genannte wirtschaftliche Gesetz von Angebot und Nachfrage. Da die US-Regierung mit ihrem jahrzehntelangen Drogenkrieg hart durchgreift, steigt der Preis für illegale Drogen. Wenn der Preis steigt, steigen auch die Gewinne. Je härter das Durchgreifen, desto höher die Gewinne, was neue Leute anlockt, die in kurzer Zeit viel Geld verdienen wollen. In der Zwischenzeit hält die Nachfrage nach den Drogen unvermindert an, weil das amerikanische Volk, aus welchen Gründen auch immer, weiterhin bewusstseinsverändernde Substanzen zu sich nehmen will.

Die Regierung kann das Gesetz von Angebot und Nachfrage nicht aushebeln oder gar aufheben. Amerikaner, die Drogen wollen, werden sie bekommen, auch wenn sie dafür exorbitante Schwarzmarktpreise zahlen müssen. Und es wird immer Leute geben, die große Risiken eingehen werden, um diese Drogen zu liefern, da auf dem Schwarzmarkt große Gewinne erzielt werden können.

Ich wünschte, Valdez würde sich die Netflix-Serie Narcos ansehen. Ich wünschte, jeder, der immer noch glaubt, dass die US-amerikanische und die mexikanische Regierung den Krieg gegen die Drogen gewinnen können, würde sich diese Serie ansehen. In den 1980er und 1990er Jahren war der kolumbianische Drogenbaron Pablo Escobar der aktuelle Drogenboss. Alle waren hinter ihm her. Sie töteten ihn schließlich in einem Feuergefecht. Er starb 1993 im Alter von 44 Jahren. Das war vor mehr als 30 Jahren!

Raten Sie mal, was passiert ist. Escobar wurde schnell durch andere Drogenbosse ersetzt. Und raten Sie mal, was passierte, als sie diese Drogenbarone ins Visier nahmen. Auch sie wurden durch neue Drogenbarone ersetzt. Seitdem haben die US-Behörden immer wieder Drogenbarone verhaftet. Es ist ein nicht endender Prozess.

Der Fall des ehemaligen philippinischen Präsidenten Rodrigo Duterte ist lehrreich. Er war entschlossen, den Krieg gegen die Drogen in seinem Land zu gewinnen. Ihm wird vorgeworfen, dass er seine Drogenbekämpfer ermächtigt hat, mutmaßliche Drogenhändler bei Sichtkontakt zu erschießen. Kein Prozess. Keine lästigen Strafverteidiger. Kein ordentliches Verfahren. Einfach umbringen. Raten Sie mal, was passiert ist. Nach unzähligen Toten wurde der Drogenkrieg einfach weitergeführt, weil die Behörden ihren Krieg gegen die Drogen noch immer nicht gewonnen hatten.

Eine weitere wertvolle Lektion ist die Alkoholprohibition hier in den Vereinigten Staaten. Sie war nicht anders als die Drogenprohibition. Die Alkoholprohibition ging mit massiver Gewalt einher, genau wie der Drogenkrieg. Die US-Behörden führten einen brutalen Krieg gegen die Alkoholbarone, so wie sie es seit Jahrzehnten mit den Drogenbaronen tun. Der Krieg gegen den Alkohol scheiterte, genau wie der Drogenkrieg. Aber als Alkohol wieder legalisiert wurde, wurden die Alkoholbarone sofort ausgerottet, so wie die Drogenbarone sofort ausgerottet werden, wenn Drogen legalisiert werden.

Noch etwas anderes ist erwähnenswert - etwas äußerst Wichtiges: Der Versuch, den Krieg gegen die Drogen zu gewinnen, hat einen hohen Preis - die Zerstörung der Freiheit, der Privatsphäre, des Friedens und des Wohlergehens sowohl des amerikanischen als auch des mexikanischen Volkes. Da der Krieg gegen die Drogen niemals gewonnen werden kann, wird diese Zerstörung der Freiheit, der Privatsphäre, des Friedens und des Wohlergehens auf unbestimmte Zeit fortgesetzt, bis genügend Menschen zur Vernunft kommen und beschließen, diesem unsinnigen Regierungsprogramm ein Ende zu setzen.

Präsidentin Sheinbaum hat Recht, wenn sie das Angebot von Präsident Trump ablehnt, mit US-Militärgewalt gegen die mexikanischen Drogenkartelle vorzugehen. Das würde eine schlechte Situation nur noch schlimmer machen. Ich wiederhole: Es gibt einen - und nur einen - Weg, die mexikanischen Drogenkartelle auszurotten. Dieser Weg ist die vollständige Legalisierung aller Drogen - das Ende des jahrzehntealten, gescheiterten, gewalttätigen und zerstörerischen Krieges gegen die Drogen.

 
     
  erschienen am 17. Mai 2025 auf > THE FUTURE of FREEDOM FOUNDATION > Artikel  
  Archiv > Artikel von Jacob Hornberger auf antikrieg.com  
     
>

Die neue Normalität des Spazierengehens

<
     
  > AKTUELLE LINKS  
     
Antikrieg - Dossiers:
Syrien Israel Jemen Libyen Korea Ukraine

WikiLeaks

     
Einige Lesetips aus dem Archiv:
  Paul Craig Roberts - Die gesamte westliche Welt lebt in kognitiver Dissonanz
  Andrew J. Bacevich - Die Kunst, das Gedächtnis zu formen
  Robert Barsocchini - Israels ‚Recht sich zu verteidigen’: Ein Aggressor kann nicht in Selbstverteidigung handeln
  Jean-Paul Pougala - Die Lügen hinter dem Krieg des Westens gegen Libyen
  Ben Norton - Bericht des britischen Parlaments führt aus, wie der NATO-Krieg 2011 gegen Libyen auf Lügen basierte
  Marjorie Cohn - Menschenrechtsgeheuchel: USA kritisieren Kuba
  John V. Walsh - Warum sind Russland und China (und der Iran) vorrangige Feinde der herrschenden Elite der Vereinigten Staaten von Amerika?
  John Horgan - Warum Töten Soldaten Spaß macht 
  Jonathan Turley - Das Große Geld hinter dem Krieg: der militärisch-industrielle Komplex
  Jonathan Cook - Die vorgetäuschte Welt der Konzernmedien
  Oded Na'aman - Die Kontrollstelle
  Klaus Madersbacher - Seuchen
  Klaus Madersbacher - Hässliche Bilder
  Mark Danner - US-Folter: Stimmen von dunklen Orten
  Paul Craig Roberts - Die Neuversklavung der Völker des Westens
  Stephen Kinzer - Amerikas Staatsstreich im Schneckentempo
     
  Die Politik der Europäischen Union gegenüber Syrien ist nicht nur scheinheilig, zynisch und menschenverachtend, sie ist ein Verbrechen gegen den Frieden. Das wird etwa durch einen durchgesickerten UNO-Bericht (>>> LINK) bestätigt (von dem Sie nicht viel hören werden ...), siehe auch den vor kurzem erschienenen Bericht der US-Abgeordneten Tulsi Gabbard (LINK) und das Interview mit dem niederländischen Pater Daniel Maes (LINK)! In dem Artikel "In Syrien hungert jeder Dritte (LINK)" finden Sie neuere Informationen. Der Bericht des Welternährungsprogramms der UNO (LINK) spricht Bände und kann daher dem breiten Medienpublikum wohl auch nicht zugemutet werden. Weitere Neuigkeiten über dieses Musterstück barbarischer Politik finden Sie >>> HIER.

Das ist die Politik der Europäischen Union, die offenbar von bestimmten Interessengruppen gelenkt wird und sich aufführt wie die Vereinigte Kolonialverwaltung der europäischen Ex-Kolonialmächte. Warum unsere politischen Vertreter nicht gegen diese kranke und abwegige, für keinen vernünftigen Menschen nachvollziehbare Politik auftreten, fragen Sie diese am besten selbst!

 
> Appell der syrischen Kirchenführer im Juni 2016 (!): Die Sanktionen der Europäischen Union gegen Syrien und die Syrer sind unverzüglich aufzuheben! (LINK) <
     
  Im ARCHIV finden Sie immer interessante Artikel!  
  Die Weiterverbreitung der Texte auf dieser Website ist durchaus erwünscht. In diesem Fall bitte die Angabe der Webadresse www.antikrieg.com nicht zu vergessen!  
  <<< Inhalt