HOME   INHALT   BLOG   INFO   LINKS   VIDEOS   ARCHIV   KONTAKT   ENGLISH
 
     

"Entweder verhindert die Revolution den Krieg oder der Krieg wird die Revolution bringen" - Mao Tsetung

     
  Zur Verteidigung des Whataboutism, der wissenschaftlichen Methode der Gerechtigkeit

Joseph D. Terwilliger

 

[Whataboutism ist eine Argumentationstechnik, bei der man auf einen kritischen Vorwurf über ein Versagen mit einem Verweis auf ein Fehlverhalten oder einen Missstand auf der anderen Seite, zum Beispiel der des Gesprächspartners, verweist]

Versuchen Sie einmal Folgendes: Sagen Sie, dass die NATO Zivilisten in Serbien bombardiert hat und Russland dasselbe in der Ukraine getan hat. Beziehen Sie keine Stellung, rechtfertigen Sie es nicht - stellen Sie nur die Symmetrie fest und beobachten Sie, wie der Raum explodiert. Man wird Ihnen „Whataboutism“ vorwerfen, so als hätten Sie gerade in der Kirche während einer Trauerrede gefurzt. Wenn Sie noch weiter gehen, wird die ganze Litanei der Elitenschelte folgen: Beidseitigkeit, falsche Gleichwertigkeit, moralischer Relativismus, Verleugnung des Kontextes.

Das sind keine Argumente. Es sind narrative Firewalls, die eingesetzt werden, um jeden davon abzuhalten, die Rechnung zu überprüfen.

Aber jetzt kommt der Knackpunkt: Whataboutism ist, richtig eingesetzt, keine Ablenkung. Er ist ein Diagnoseinstrument. Er ist Mathe. Er ist die Anwendung der wissenschaftlichen Methode auf die globale Moral, denn Mathematik ist fair, während es in der Geopolitik um Macht geht.

In jeder echten Wissenschaft wird eine Regel in symmetrischen Fällen getestet, um zu sehen, ob sie auch bei einer Transformation gilt. In der Physik nennt man das Invarianz, im Recht Präzedenzfall, in der Logik Konsistenz. Aber in der politischen „Wissenschaft“ ist es Blasphemie.

Und warum? Weil das gesamte Gebäude der modernen internationalen Moral auf Asymmetrie aufgebaut ist. Und das UN-System verschlüsselt sie: Fünf Länder haben ein ständiges Vetorecht im Sicherheitsrat - ewige Immunität für die Sieger von 1945. Das ist kein internationales Recht. Es ist ein strukturelles Privileg, das sich als Gerechtigkeit tarnt.

Wenn es falsch ist, Zivilisten zu bombardieren, dann ist es auch falsch, wenn Russland dies in der Ukraine tut und wenn die USA es im Jemen tun. Wenn eine Sezession legitim ist, wenn der Kosovo Serbien verlässt, dann ist es auch legitim, wenn Somaliland Somalia verlässt. Aber wenn man darauf hinweist, wird man niedergeschrien - nicht weil man falsch liegt, sondern weil solche Vergleiche politisch unbequem sind.

Und genau das ist die eigentliche Bedrohung des Whataboutism: die Stammesbrandmarkungsstrategie, die als „internationale Normen“ durchgeht. Sie entlarvt nicht den moralischen Relativismus, sondern die selektive Durchsetzung. Die Regeln gelten nur in eine Richtung, und die Ausnahme trägt immer den weißen Hut.

Denn seien wir doch mal ehrlich: Jeder hält sich für den Guten - selbst diejenigen, die Hochzeiten mit Teppichbomben bombardieren oder Putsche finanzieren. Keine Nation zieht in den Krieg und sagt: „Wir sind die Bösen“. Jede Seite hat Märtyrer, Karten, Mythen, Musik und Manifeste. ISIS hält sich für rechtschaffen, Bush auch, die Hamas auch, Israel auch, alle halten sich für rechtschaffen, immer.

Sobald man das akzeptiert, bricht die Moral unter der Flagge in sich zusammen. Kriege lassen sich nicht mit „sie sind böse“ oder „wir verteidigen die Freiheit“ erklären. Man braucht Standards, und genau da geraten die außenpolitischen Eliten in Panik, denn ihre gesamte Industrie hängt davon ab, moralische Narrative zu verkaufen, die bei genauerer Betrachtung zusammenbrechen. Das ist kein Zynismus, das ist Strenge. Wenn Ihre Ethik einem Wechsel der Variablen nicht standhalten kann, ist sie keine Ethik, sondern Ästhetik.

 

Wo die Politikwissenschaft den Wissenschaftstest nicht besteht

 

Politikwissenschaft ist ein Oxymoron. Sie ist Theologie mit Zitaten, Machtanbetung im Gewand von Regressionsmodellen und Zehn-Dollar-Jargon wie „Normen“ und „Konstruktivismus“ und gibt Kneipenpolitik als Erleuchtung aus.

Die meisten Politikwissenschaftler würden Isomorphismus nicht erkennen, wenn er gegen ihr Sanktionsregime verstieße. Sie würden Symmetrie nicht erkennen, wenn sie ihr Kapital platt machen würde. Sie behandeln Logik, als wäre sie radioaktiv - flüchtig, destabilisierend und in höflicher Gesellschaft am besten zu meiden.

Und warum? Weil Logik ihnen den Spaß verdirbt.

Whataboutism ruiniert dieses Spiel. Er stellt nur eine Frage: Überlebt die Regel, wenn sich die Variablen ändern? Wenn nicht, ist sie kein Prinzip.

Um das Narrativ zu schützen, wird eine Reihe rhetorischer Abwehrmechanismen (z. B. „falsche Äquivalenz“, ‚Beidseitigkeit‘, „moralischer Relativismus“, „Kontextverweigerung“) eingesetzt, um den Vergleich zu unterbinden, bevor er beginnt. Das sind keine Argumente. Es sind Methoden, um einer Überprüfung zu entgehen.

Ein vollständiges Glossar dieser rhetorischen Abwehrmechanismen sowie Dutzende von Symmetrie-Fallstudien und Beispiele für Kreuzverhöre finden Sie im zusätzlichen Whataboutism Toolkit: A Multitude of Examples, ein gebrauchsfertiger Spickzettel für angehende Verteidiger vor dem Gericht der internationalen Heuchelei.

Wenn Osttimor sich abspalten kann, kann das auch Südossetien. Wenn es Terrorismus ist, wenn al-Shabaab ein Hotel in Nairobi angreift, dann ist es auch Terrorismus, wenn die Irgun das King David Hotel in Jerusalem bombardiert. Wenn ein Attentat für Russland ein Verbrechen ist, muss es auch für den Mossad und die CIA eines sein.

Das ist kein moralischer Relativismus. Das ist ein Präzedenzfall.

Ja, der Kontext ist wichtig, aber wenn der „Kontext“ immer dieselbe Seite freispricht, ist das keine Nuance, sondern Alchemie.

Ohne Symmetrie gibt es kein Recht - nur Kaste. Eine Welt, in der einige Nationen ungestraft annektieren, ermorden und bombardieren, während andere für das Gleiche strafrechtlich verfolgt werden. Präzedenzfälle prägen nicht nur das Recht - sie prägen das Überleben. Wenn die Durchsetzung selektiv und die Bestrafung politisch ist, macht sich jede Nation Notizen.

Nordkorea hat keine Atomwaffen eingesetzt, weil es irrational ist. Pjöngjang hat es getan, weil es die Behandlung von Libyen, Irak und Pakistan studiert und gelernt hat, dass Abrüstung Selbstmord ist. In einer Welt, in der das Gesetz nur die Gesetzestreuen bindet, ist Macht die einzige Währung, die zählt. Wenn Recht nur ein Brandzeichen ist, dann sind Atomwaffen der einzige Anwalt, der nie verliert.

 

Moralische Mathematik für Dummies

 

Das ist die Logik des Whataboutism: keine Ablenkung, sondern eine Diagnose. Er wendet Symmetrie an, wo Narrative zusammenbrechen, denn Symmetrie ist Gerechtigkeit, und Präzedenzfälle regieren das Recht. Heuchelei ist kein Fehler im System. Es ist das System, das sich weigert, geprüft zu werden.

Wenn die Regel lautet:

 

f (Handlung) = moralisches Urteil

 

dann muss f für dieselbe Eingabe dasselbe Ergebnis liefern, unabhängig davon, wessen Flagge auf der Drohne ist.

Wenn die Bombardierung von Zivilisten „Verteidigung der Demokratie“ ist, wenn sie von einem Staat durchgeführt wird, und „Terrorismus“, wenn sie von einem anderen durchgeführt wird, dann ist f keine Regel. Es ist ein Kostümwechsel.

Whataboutism nennt das einen Bluff. Er entschuldigt die Tat nicht, sondern fordert Konsequenz. Er tauscht die Akteure aus und lässt das Szenario neu ablaufen. Wenn sich das Ergebnis ändert, war die Norm von Anfang an nicht moralisch.

 

Es ging nie um Gerechtigkeit

 

Nirgendwo wird diese Panik deutlicher als am Internationalen Strafgerichtshof, wo die Justiz eine Augenbinde trägt, aber unter dem Tisch die Pässe kontrolliert. Die Vereinigten Staaten von Amerika, Israel, Russland und Nordkorea lehnten die Ratifizierung des Römischen Statuts aus demselben Grund ab: Sie wollten ihre Führer nicht der Gerichtsbarkeit unterwerfen. Doch Putin wurde angeklagt, und gegen Kim Jong-un läuft ein Verfahren vor dem IStGH. Wenn die USA ganze Dörfer mit Drohnenangriffen dem Erdboden gleichmachen, dann geht es um die nationale Sicherheit. Wenn Israel Wohntürme bombardiert, dient das der Selbstverteidigung. Aber wenn Russland oder Nordkorea das Gleiche tun, werden sie vor internationale Gerichte gestellt.

Und wenn man darauf hinweist und fragt, warum einige Nichtunterzeichnerstaaten selektiv angeklagt werden, während andere damit davonkommen, dass sie mit militärischen Maßnahmen gegen Den Haag drohen, wenn auch nur gegen ihre Soldaten ermittelt wird, wird man des Whataboutism bezichtigt. Nicht weil die Symmetrie falsch ist, sondern weil sie hieb- und stichfest ist. Im Februar 2025 verhängte das Weiße Haus Sanktionen gegen ICC-Mitglieder, die es wagten, das Gesetz auf amerikanische und israelische Beamte anzuwenden. Die Botschaft könnte nicht deutlicher sein: Das Gesetz gilt für sie, nicht für uns.

Whataboutism ist Prüfung. Er ist ein Kreuzverhör. Er ist das Testen von Hypothesen. Er bedeutet, die eigene Moral in den Zeugenstand zu zerren und sie zu zwingen, unter Eid zu antworten, während die Geschworenen Ihren Ausweis überprüfen. Und die meisten dieser nobel klingenden Doktrinen würden keine fünf Minuten mit Johnnie Cochran und Robert Kardashian überleben.

 

„Wenn der Handschuh nicht passt, muss man freisprechen.“

 

Also tun wir so, als würde der Handschuh nicht passen. Obwohl die Nähte übereinstimmen, die Blutgruppe übereinstimmt, Ihre Fingerabdrücke überall darauf zu finden sind und Sie beim Verlassen des Tatorts gesehen wurden.

Wir wedeln mit den Händen und schreien „falsche Gleichwertigkeit“, während jemand anderes lebenslänglich bekommt, weil er einen Handschuh trägt, der genauso aussieht wie unserer.

Whataboutism fragt nicht, wer unschuldig ist. Er fragt, ob die Regeln auch dann noch gelten, wenn sich die Namen ändern und an den Wänden des Gerichtssaals der Satz „Gleiche Gerechtigkeit vor dem Gesetz“ prangt.

Und wenn das nicht der Fall ist, korrigieren wir nicht die Regel. Wir bestrafen die Frage. Wir bestrafen das Gericht. Wir feiern die Anklagen gegen unsere Feinde und setzen jeden auf die schwarze Liste, der versucht, unsere Verbündeten zur Rechenschaft zu ziehen.

Whataboutism verstößt nicht gegen das Gesetz. Er zeigt, dass das Gesetz für den Export geschaffen wurde, nicht für die Selbstreflexion.

Denn was sie am meisten fürchten, ist nicht die Straffreiheit für ihre Feinde, sondern die unerträgliche Möglichkeit, dass ihre eigenen Handlungen eines Tages nach denselben Maßstäben beurteilt werden könnten, mit denen sie den Rest der Welt verurteilt haben.

Whataboutism ist kein Chaos. Er ist die Prüfung, die die „regelbasierte Ordnung“ am meisten fürchtet.

 
     
  erschienen am 26. Mai 2025 auf > Antiwar.com > Artikel  
  Joseph D. Terwilliger ist Professor für Neurobiologie am Irving Medical Center der Columbia University, wo sich seine Forschung auf natürliche Experimente in der humangenetischen Epidemiologie konzentriert. Er ist auch in der Wissenschafts- und Sportdiplomatie aktiv. Er hat an der Pyongyang University of Science and Technology Genetik gelehrt und Dennis Rodman seit 2013 auf sechs „Basketball-Diplomatie"-Reisen nach Asien begleitet.  
     
>

Die neue Normalität des Spazierengehens

<
     
  > AKTUELLE LINKS  
     
Antikrieg - Dossiers:
Syrien Israel Jemen Libyen Korea Ukraine

WikiLeaks

     
Einige Lesetips aus dem Archiv:
  Paul Craig Roberts - Die gesamte westliche Welt lebt in kognitiver Dissonanz
  Andrew J. Bacevich - Die Kunst, das Gedächtnis zu formen
  Robert Barsocchini - Israels ‚Recht sich zu verteidigen’: Ein Aggressor kann nicht in Selbstverteidigung handeln
  Jean-Paul Pougala - Die Lügen hinter dem Krieg des Westens gegen Libyen
  Ben Norton - Bericht des britischen Parlaments führt aus, wie der NATO-Krieg 2011 gegen Libyen auf Lügen basierte
  Marjorie Cohn - Menschenrechtsgeheuchel: USA kritisieren Kuba
  John V. Walsh - Warum sind Russland und China (und der Iran) vorrangige Feinde der herrschenden Elite der Vereinigten Staaten von Amerika?
  John Horgan - Warum Töten Soldaten Spaß macht 
  Jonathan Turley - Das Große Geld hinter dem Krieg: der militärisch-industrielle Komplex
  Jonathan Cook - Die vorgetäuschte Welt der Konzernmedien
  Oded Na'aman - Die Kontrollstelle
  Klaus Madersbacher - Seuchen
  Klaus Madersbacher - Hässliche Bilder
  Mark Danner - US-Folter: Stimmen von dunklen Orten
  Paul Craig Roberts - Die Neuversklavung der Völker des Westens
  Stephen Kinzer - Amerikas Staatsstreich im Schneckentempo
     
  Die Politik der Europäischen Union gegenüber Syrien ist nicht nur scheinheilig, zynisch und menschenverachtend, sie ist ein Verbrechen gegen den Frieden. Das wird etwa durch einen durchgesickerten UNO-Bericht (>>> LINK) bestätigt (von dem Sie nicht viel hören werden ...), siehe auch den vor kurzem erschienenen Bericht der US-Abgeordneten Tulsi Gabbard (LINK) und das Interview mit dem niederländischen Pater Daniel Maes (LINK)! In dem Artikel "In Syrien hungert jeder Dritte (LINK)" finden Sie neuere Informationen. Der Bericht des Welternährungsprogramms der UNO (LINK) spricht Bände und kann daher dem breiten Medienpublikum wohl auch nicht zugemutet werden. Weitere Neuigkeiten über dieses Musterstück barbarischer Politik finden Sie >>> HIER.

Das ist die Politik der Europäischen Union, die offenbar von bestimmten Interessengruppen gelenkt wird und sich aufführt wie die Vereinigte Kolonialverwaltung der europäischen Ex-Kolonialmächte. Warum unsere politischen Vertreter nicht gegen diese kranke und abwegige, für keinen vernünftigen Menschen nachvollziehbare Politik auftreten, fragen Sie diese am besten selbst!

 
> Appell der syrischen Kirchenführer im Juni 2016 (!): Die Sanktionen der Europäischen Union gegen Syrien und die Syrer sind unverzüglich aufzuheben! (LINK) <
     
  Im ARCHIV finden Sie immer interessante Artikel!  
  Die Weiterverbreitung der Texte auf dieser Website ist durchaus erwünscht. In diesem Fall bitte die Angabe der Webadresse www.antikrieg.com nicht zu vergessen!  
  <<< Inhalt