|
||||||||||||||
Hegseth:
Die USA sind eine indo-pazifische Macht Der Verteidigungsminister erklärte auf dem Shangri-La-Dialog, dass Amerika nicht aussteigen, aber auch nicht provozieren oder einen ideologischen Krieg führen wird Sarang Shidore
Die Rede von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth auf dem diesjährigen Shangri-La-Dialog, dem größten Verteidigungstreffen in Asien, zeigte wichtige Kontinuitäten in der US-Sicherheitspolitik im indo-pazifischen Raum, aber auch einige bedeutende Veränderungen auf. Erstere werden nicht zur Deeskalation der aktuellen Spannungen beitragen, letztere werden jedoch von den asiatischen Staaten begrüßt werden. Zunächst die gute Nachricht. Der Verteidigungsminister machte deutlich, dass die Vereinigten Staaten nicht mehr an ihrem früheren moralistischen, belehrenden Ansatz festhalten und Ideologie und Kultur als Themen in der Region beiseite lassen werden. Er sprach auch von Präsident Trump als einem Mann des Friedens und versprach, dass die Vereinigten Staaten von Amerika nicht versuchen werden, China einzukreisen oder zu verändern, und dass sie nicht rücksichtslos handeln werden. Dies wird von den asiatischen Staaten wahrscheinlich begrüßt werden. Die Einmischung in die Innenpolitik und der Versuch, die interne Regierungsführung anderer Staaten zu verändern, hat sich für die Vereinigten Staaten in der Vergangenheit nicht bewährt. In einem post-unipolaren Zeitalter, in das wir jetzt eintreten, wird dies noch weniger gut funktionieren. Hegseth betonte auch, dass die Vereinigten Staaten eine indopazifische Macht sind und die Region nicht verlassen werden. Dies ist eine Realität, die China akzeptieren muss - Amerika zählt einen Staat und mehrere Territorien im Pazifik und ist ein integraler Bestandteil der politischen Geografie dieser Region. Hegseths Aussage, Europa solle sich auf Europa konzentrieren (damit die Vereinigten Staaten sich mehr auf Asien konzentrieren können), war eine positive Abkehr von der bisherigen US-Politik, die versucht hat, eine internationale Koalition gegen China zu schaffen. Eine solche expansive Koalition nährt Chinas schlimmste Befürchtungen, dass sich die Welt gegen das Land verbünden könnte. Der Verteidigungsminister bezeichnete Peking jedoch auch eindeutig als die größte Bedrohung im indo-pazifischen Raum, sprach von einem Schild der Abschreckung und erklärte den versammelten asiatischen Verteidigungsführern, dass China versucht, Sie in Ihren eigenen Gewässern einzuschüchtern. Er verpflichtete sich, die erste und zweite Inselkette (zu der auch Taiwan gehört) entschlossen zu verteidigen, indem er sich auf einen Krieg vorbereitete, um den Frieden zu sichern, und warnte China, dass jeder Versuch, den Status quo durch Gewalt oder Zwang zu verändern, inakzeptabel sei. Dies war der Rhetorik früherer US-Regierungen sehr ähnlich. Die Möglichkeiten einer Entspannung oder einer Zusammenarbeit mit China beim Abbau von Spannungen oder bei der Lösung globaler Sicherheitsprobleme wie Piraterie und organisierte Kriminalität wurden nicht erwähnt. Diese Möglichkeiten werden noch nicht ausreichend erforscht und warten auf eine Regierung, die bereit ist, diesen Weg einzuschlagen. Eine auf Abschreckung ausgerichtete Strategie hat sich im indopazifischen Raum bisher nicht bewährt. Während Washington eng mit Manila zusammengearbeitet hat, um sich fast ausschließlich auf die Abschreckung zu konzentrieren und die militärische Präsenz der USA in dem Inselstaat zu verstärken, sind die chinesischen Eingriffe im Südchinesischen Meer nur noch dreister geworden. Hegseths implizite Empfehlung in seiner Rede, die Verteidigungsausgaben der asiatischen Verbündeten und Partner auf 5 % des BIP anzuheben, wird in Südostasien wenig Anklang finden. Zwar drängen Staaten wie Indonesien und die Philippinen darauf, ihre Streitkräfte zu modernisieren, doch haben diese Staaten des Globalen Südens dringende innenpolitische Bedürfnisse wie die Beseitigung der Armut und den Aufbau von Infrastruktur und Industrie, die in der Regel Vorrang vor anderen Forderungen haben werden. Während Hegseth den atemberaubenden Erfolg Singapurs und das Vermächtnis seines Gründers Lee Kuan Yew gebührend würdigte, dürfte den südostasiatischen Staaten aufgefallen sein, dass in der Rede praktisch kein Bezug auf die ASEAN genommen wurde. Diese regionale Organisation, der alle südostasiatischen Staaten angehören, ist seit mehreren Jahrzehnten Wegbereiter für einen auf Integration und Zusammenarbeit basierenden Ansatz. Singapur und andere ASEAN-Mitgliedsstaaten setzen sich stark für die Idee der ASEAN-Zentralität in der Region ein. Nahezu alle südostasiatischen Staaten sehen zudem in Engagement statt in Abschreckung das wichtigste Instrument zur Lösung regionaler Herausforderungen wie dem Aufstieg Chinas. |
||||||||||||||
erschienen am 2. Juni 2025 auf > RESPONSIBLE STATECRAFT > Artikel | ||||||||||||||
Sarang Shidore ist Direktor des Global South Program am Quincy Institute und Mitglied des Lehrkörpers an der George Washington University. Er hat u. a. in Foreign Affairs und The New York Times veröffentlicht. Zuvor war Sarang Shidore Senior Research Scholar an der University of Texas in Austin und leitender globaler Analyst bei der geopolitischen Risikofirma Stratfor Inc. | ||||||||||||||
> | < | |||||||||||||
> AKTUELLE LINKS | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Im ARCHIV finden Sie immer interessante Artikel! | ||||||||||||||
Die Weiterverbreitung der Texte auf dieser Website ist durchaus erwünscht. In diesem Fall bitte die Angabe der Webadresse www.antikrieg.com nicht zu vergessen! | ||||||||||||||
<<< Inhalt |