|
||||||||||||||
USA-Luftangriffe
während großer Schlacht zwischen von den USA
unterstützten Truppen und Al-Shabaab in Somalia Die USA haben in diesem Jahr bisher mehr als 45 Luftangriffe in Somalia geflogen Dave DeCamp
Das US-Afrika-Kommando teilte am Donnerstag in einer Pressemitteilung mit, dass seine Streitkräfte zwischen dem 27. und 30. Juni mehrere Luftangriffe im Süden Somalias geflogen haben, zu einer Zeit, als somalische Medien über große Kämpfe zwischen einer von den USA unterstützten Truppe und Al-Shabaab berichteten. Es ist unklar, wie viele Angriffe AFRICOM während der Schlacht geflogen hat, aber es bedeutet, dass die USA in diesem Jahr bereits mehr als 45 Angriffe in dem Land geflogen haben und auf dem besten Weg sind, den Jahresrekord zu brechen, den Präsident Trump während seiner ersten Amtszeit im Jahr 2019 mit 63 Angriffen aufgestellt hatte. Neben dem Luftkrieg gegen al-Shabaab im Süden und Zentrum Somalias hat die USA auch Luftangriffe gegen eine ISIS-Splittergruppe in der nordöstlichen Region Puntland geflogen. AFRICOM gab keine Details zu den jüngsten Angriffen bekannt, außer dass sie gegen al-Shabaab westlich der Stadt Kismayo in der Nähe des Dorfes Buulo Xaaji in der somalischen Region Jubaland gerichtet waren. Spezifische Details zu Einheiten und Ressourcen werden nicht veröffentlicht, um die Sicherheit der Operationen zu gewährleisten, erklärte das Kommando. Seit April gibt AFRICOM keine Schätzungen zu Opfern und Einschätzungen zu Schäden für die Zivilbevölkerung mehr bekannt. Laut somalischen Medien startete die von den USA ausgebildete Spezialeinheit Danab eine Offensive gegen al-Shabaab in der Nähe des Dorfes Buulo Xaaji, und das somalische Verteidigungsministerium erklärte in einer Stellungnahme vom 30. Juni, dass seine Streitkräfte in den vergangenen fünf Tagen mehr als 50 al-Shabaab-Kämpfer in der Region getötet hätten. Das Verteidigungsministerium erklärte, die Operation sei mit Unterstützung internationaler Partner durchgeführt worden und während der Kämpfe seien aufeinanderfolgende Luftangriffe geflogen worden. Es bestätigte den Tod von zwei seiner Soldaten, während al-Shabaab behauptete, sechs von den USA ausgebildete Soldaten getötet zu haben. Das Verteidigungsministerium behauptete, seine Streitkräfte hätten die Kontrolle über das Gebiet übernommen, während al-Shabaab angab, den Angriff abgewehrt zu haben. Das Ministerium erklärte außerdem, dass die Danab gemeinsam mit den Jubaland Darawish, einer lokalen Sicherheitskraft, gekämpft hätten. Im vergangenen Jahr lehnte die von den USA unterstützte Bundesregierung die Wahlergebnisse in Jubaland ab, woraufhin der Staat Jubaland seine Beziehungen zur Regierung aussetzte. Seitdem kam es zu sporadischen Zusammenstößen zwischen Regierungstruppen und lokalen Landstreitkräften aus Jubaland, doch scheinen sie weiterhin gemeinsam gegen al-Shabaab vorzugehen. Die von den USA unterstützte Regierung unter Präsident Hassan Sheikh Mohamud kontrolliert nur einen kleinen Teil des international anerkannten Staatsgebiets Somalias und gilt als sehr schwach. Terrorismusbekämpfungsexperten haben die Regierung aufgefordert, mit al-Shabaab zu verhandeln, da ein militärischer Sieg über die militante Gruppe ihrer Meinung nach nicht möglich ist. Al-Shabaab hat eine relativ erfolgreiche Offensive gegen die Regierungstruppen geführt, sodass die USA sogar die Möglichkeit diskutiert haben, dass Mogadischu an die militante Gruppe fallen könnte. Die New York Times berichtete am 10. April, dass Beamte des Außenministeriums aufgrund der Bedrohung vorgeschlagen hätten, die US-Botschaft in Mogadischu zu schließen und den Großteil des US-Personals zu evakuieren. Andere Beamte, darunter Sebastian Gorka, der oberste Terrorismusbekämpfer im Nationalen Sicherheitsrat, forderten jedoch eine Eskalation der USA in Somalia und eine Verdopplung ihrer Politik zur Stützung der Regierung, und sie scheinen die interne Debatte gewonnen zu haben. Falken, die eine Fortsetzung der Intervention in Somalia befürworten, stellen al-Shabaab aufgrund ihrer Größe und ihrer Verbindung zu al-Qaida als große Bedrohung für die USA dar, doch es wird allgemein angenommen, dass die Gruppe keine Ambitionen außerhalb Somalias hat. Al-Shabaab entstand 2006 in Folge einer von den USA unterstützten äthiopischen Invasion, die die Union der Islamischen Gerichte stürzte, eine Koalition muslimischer Gruppen, die nach dem Sturz der von der CIA unterstützten Warlords kurzzeitig die Macht in Mogadischu innehatte. Al-Shabaab war der radikale Ableger der Union der Islamischen Gerichte. Der erste dokumentierte Angriff der Gruppe erfolgte 2007, und erst 2012 schwor Al-Shabaab Al-Qaida die Treue. |
||||||||||||||
erschienen am 3. Juli 2025 auf > Antiwar.com > Artikel | ||||||||||||||
Archiv > Artikel von Dave DeCamp auf antikrieg.com | ||||||||||||||
> | < | |||||||||||||
> AKTUELLE LINKS | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Im ARCHIV finden Sie immer interessante Artikel! | ||||||||||||||
Die Weiterverbreitung der Texte auf dieser Website ist durchaus erwünscht. In diesem Fall bitte die Angabe der Webadresse www.antikrieg.com nicht zu vergessen! | ||||||||||||||
<<< Inhalt |