HOME   INHALT   BLOG   INFO   LINKS   VIDEOS   ARCHIV   KONTAKT   ENGLISH
 
     

"Entweder verhindert die Revolution den Krieg oder der Krieg wird die Revolution bringen" - Mao Tsetung

     
  Trumps Antikriegsmythos und die zionistische Realität

José Niño

 

Donald Trumps „America First“-Botschaft versprach ein Ende der außenpolitischen Verstrickungen, doch seine aggressive Iran-Politik erzählt eine andere Geschichte. Die Entscheidung seiner Regierung, am 21. Juni 2025 Luftangriffe auf iranische Atomanlagen in Isfahan, Fordo und Natanz durchzuführen, unterstreicht diesen Widerspruch zusätzlich. Betrachtet man jedoch seine bisherige Bilanz, wird klar, dass Trump vom ersten Tag an ein überzeugter Iran-Falke war.

Trumps Anspruch, ein Antikriegspräsident zu sein, ist seit seinem ersten Auftritt auf der nationalen Bühne ein Eckpfeiler seines politischen Profils. Er erklärte wiederholt: „Große Nationen führen keine endlosen Kriege.“ Im Wahlkampf positionierte er sich als Kandidat, der mit dem interventionistischen Konsens der Vergangenheit brechen würde, und wetterte gegen den Irakkrieg und die „ewigen Kriege“ seiner Vorgänger. In seiner Rede zur Lage der Nation 2019 sagte er vor dem Kongress und der Nation: „Unsere tapferen Truppen kämpfen nun seit fast neunzehn Jahren im Nahen Osten … Es ist an der Zeit, unsere tapferen Krieger in Syrien herzlich willkommen zu heißen.“

Auch in seinem zweiten Wahlkampf bekräftigte Trump seine Aussage: „Ich werde keine Kriege beginnen, ich werde Kriege beenden.“ Doch diese Antikriegsrhetorik war schon immer nur ein Ablenkungsmanöver, insbesondere im Hinblick auf den Iran – ein Land, das im Fokus von Trumps aggressivsten Interventionen stand.

Trumps Feindseligkeit gegenüber den angeblichen nuklearen Ambitionen des Iran ist gut dokumentiert. Er machte seine Ablehnung des iranischen Atomprogramms schon lange vor seinem Wahlkampf 2016 deutlich. In seinem 2011 erschienenen Buch „Time to Get Tough“ schrieb Trump:

„Amerikas oberstes Ziel gegenüber dem Iran muss die Vereitelung seiner nuklearen Ambitionen sein. Ich sage es so deutlich wie möglich: Das iranische Atomprogramm muss gestoppt werden – mit allen erforderlichen Mitteln. Punkt. Wir können nicht zulassen, dass dieses radikale Regime eine Atomwaffe erlangt, die es entweder selbst einsetzt oder an Terroristen weitergibt.“

Von 2015 bis 2016 kritisierte Trump konsequent den Gemeinsamen Umfassenden Aktionsplan (JCPOA), besser bekannt als Iran-Atomabkommen. In seinem ersten Präsidentschaftswahlkampf bezeichnete er es als „eine Katastrophe“ und so „schrecklich“, dass es zu einem „nuklearen Holocaust“ führen könne.

Während Trump vor bestimmten politischen Zuhörern von Frieden sprach, war seine tatsächliche Politik gegenüber dem Iran eine Politik der unerbittlichen Eskalation. Die Sanktionskampagne des „maximalen Drucks“, die nach seinem einseitigen Rückzug aus dem Iran-Atomabkommen im Mai 2018 eingeleitet wurde, markierte einen deutlichen Bruch mit seiner Antikriegs-Persönlichkeit. Trump bezeichnete das Atomabkommen mit dem Iran als „den schlimmsten Deal aller Zeiten“ und behauptete, es habe „das iranische Regime bereichert und sein bösartiges Verhalten ermöglicht, während es bestenfalls seine Fähigkeit, Atomwaffen anzustreben, verzögerte“. Er ordnete die sofortige Wiedereinführung von Sanktionen an, die sich gegen den iranischen Energie-, Petrochemie- und Finanzsektor richteten, und drohte jedem, der seine Geschäftsbeziehungen mit dem Iran nicht abbrach, mit „schweren Konsequenzen“.

Diese Sanktionen gehörten zu den härtesten der modernen Geschichte und zielten darauf ab, „die iranischen Ölexporte auf Null zu bringen und dem Regime seine wichtigste Einnahmequelle zu entziehen“. Trumps Regierung verhängte immer neue Sanktionen gegen die iranische Zentralbank, das Raumfahrtprogramm und sogar den inneren Kreis des Obersten Führers. Im Oktober 2019 verhängte Trump Sanktionen gegen die iranische Bauwirtschaft und brachte sie ausdrücklich mit dem Korps der Islamischen Revolutionsgarde (IRGC) in Verbindung, das er kurz zuvor als ausländische Terrororganisation eingestuft hatte – das erste Mal überhaupt, dass die Vereinigten Staaten das Militär eines anderen Landes als solches bezeichneten.

Trump prahlte: „Wer mit der IRGC Geschäfte macht, finanziert den Terrorismus … Diese Einstufung ist das erste Mal, dass die Vereinigten Staaten einen Teil einer anderen Regierung als FTO [ausländische Terrororganisation] eingestuft haben.“ Diese Maßnahmen waren nicht nur Wirtschaftskrieg, sondern zielten auch darauf ab, den Iran diplomatisch zu isolieren, seine Wirtschaft zu schwächen und den Boden für eine militärische Eskalation zu bereiten.

Das dramatischste Beispiel für Trumps aggressive Haltung in seiner ersten Amtszeit war die Ermordung des iranischen Generals Qassem Soleimani im Januar 2020, die Trump per Drohnenangriff in Bagdad angeordnet hatte. Trump rechtfertigte den Angriff mit der Behauptung, Soleimani plane „unmittelbare und finstere Angriffe auf amerikanische Diplomaten und Militärangehörige“. Doch dieser Schritt brachte die Vereinigten Staaten und den Iran an den Rand eines offenen Krieges. Der Iran reagierte mit Raketenangriffen auf US-Stützpunkte, und die Welt hielt den Atem an, während beide Seiten am Rande eines größeren Konflikts standen.

Selbst nach diesem Beinahe-Unfall setzte Trump die Eskalation fort. In den letzten Monaten seiner ersten Amtszeit suchte er Berichten zufolge nach Optionen für Militärschläge gegen iranische Atomanlagen. Erst das Eingreifen des Vorsitzenden der Vereinigten Stabschefs, Mark Milley, und anderer hochrangiger Berater hinderte Trump daran, diese Pläne umzusetzen. Milley warnte: „Wenn ihr das macht, werdet ihr einen verdammten Krieg haben“, und rief täglich hochrangige Beamte dazu auf, „das Flugzeug zu landen“ und einen katastrophalen Konflikt zu verhindern.

In Trumps zweiter Amtszeit kehrte dieses Muster zurück. 2025 ließ er die Kampagne des „maximalen Drucks“ wieder aufleben und unterzeichnete ein Memorandum zur Wiedereinführung und Ausweitung der Sanktionen gegen den Iran, die sich gegen dessen Atomprogramm und dessen Wirtschaft insgesamt richteten.

Als die Spannungen mit dem Iran und Israel eskalierten, genehmigte Trump hinter vorgehaltener Hand Pläne für US-Militärschläge gegen den Iran und verlegte Trägerkampfverbände, Bomber und moderne Kampfflugzeuge in Position für einen möglichen Angriff. Trump informierte hochrangige Berater, er „billige die Angriffspläne gegen den Iran, warte aber mit der endgültigen Anordnung, um abzuwarten, ob Teheran sein Atomprogramm aufgibt“, so das Wall Street Journal.

Das ist nicht das Verhalten eines kriegsfeindlichen Präsidenten; es ist die Strategie eines Falken. Da die aktuelle Krise mit dem Iran und Israel zu einem größeren Krieg zu eskalieren droht, sind Trumps wahre Prioritäten klarer denn je. Einem Bericht des Independent zufolge meidet Trump „zunehmend die isolationistischen Berater, die er in sein Kabinett geholt hat – und diejenigen, die ihm zu einer zweiten Amtszeit verholfen haben – zugunsten eines Trios kriegstreiberischer Stimmen, die seit Jahren für ein Vorgehen der USA gegen den Iran plädieren.“

Während er der Öffentlichkeit versichert: „Niemand weiß, was ich tun werde“, bereitet sich seine Regierung in Wirklichkeit auf einen Krieg vor, verlegt militärisches Material und sucht Rat bei den hartnäckigsten Iran-Falken in Washington.

Präsident Trump muss man zugutehalten, dass er nach dem iranischen Raketenangriff auf einen US-Stützpunkt in Katar am 23. Juni 2025 sein Schweigen brach und signalisierte, dass er keine Vergeltungsmaßnahmen beabsichtige. In einer Reihe von Beiträgen auf Truth Social spielte er den Angriff herunter, nannte ihn eine „sehr schwache Reaktion“ und stellte ihn als Schritt zur Deeskalation dar. In einer Botschaft in Großbuchstaben erklärte er: „HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH, WELT, ES IST ZEIT FÜR FRIEDEN!“ Es ist jedoch zu früh, Trump in dieser Hinsicht als Friedensstifter zu bezeichnen. Israel führt weiterhin Angriffe auf den Iran durch, und es gibt Grund zu der Annahme, dass Israels Eskalationen seit Mitte Juni nur der erste Akt einer umfassenderen Kampagne für einen Regimewechsel sind.

Die Lehre daraus ist einfach: Lassen Sie sich nicht von leerer Rhetorik täuschen. Trumps Antikriegsbotschaften dienen dazu, Stimmen zu gewinnen, nicht, Politik zu lenken. Die wahre Geschichte erzählen seine Taten, seine Ernennungen und seine Spender. Trump schlüpfte in die Antikriegs-Maske, weil er richtig erkannte, dass ein großer Teil seiner Wählerschaft die ewigen Kriege satt hat. Die pro-israelische Lobby hat seit 2020 über 230 Millionen Dollar für Trump ausgegeben, und sein Kabinett ist vollgestopft mit Persönlichkeiten, die israelische Interessen und US-Militärinterventionen als untrennbar betrachten, wie etwa Außenminister Marco Rubio und Verteidigungsminister Pete Hegseth.

Letztendlich ist Trumps Iran-Politik keine Ausnahme von seiner Antikriegs-Haltung – sie ist die Realität hinter der Illusion. Seine Präsidentschaft war ein Deckmantel für eine pro-zionistische, kriegstreiberische Agenda, die die Vereinigten Staaten und den Nahen Osten näher an einen Krieg, nicht an einen Frieden gebracht hat. Wenn ein Politiker das nächste Mal verspricht, „endlose Kriege“ zu beenden, sollten Sie hinter die Slogans schauen.

Folgen Sie dem Geld. Hinterfragen Sie, wen Staatschefs ernennen. Und beurteilen Sie sie nach ihren Taten – nicht nach ihren Worten.

 
     
  erschienen am 24. Juni 2025 auf > The LIBERTARIAN INSTITUTE > Artikel  
  Archiv > Artikel von José Niño auf antikrieg.com  
     
>

Die neue Normalität des Spazierengehens

<
     
  > AKTUELLE LINKS  
     
Antikrieg - Dossiers:
Syrien Israel Jemen Libyen Korea Ukraine

WikiLeaks

     
Einige Lesetips aus dem Archiv:
  Paul Craig Roberts - Die gesamte westliche Welt lebt in kognitiver Dissonanz
  Andrew J. Bacevich - Die Kunst, das Gedächtnis zu formen
  Robert Barsocchini - Israels ‚Recht sich zu verteidigen’: Ein Aggressor kann nicht in Selbstverteidigung handeln
  Jean-Paul Pougala - Die Lügen hinter dem Krieg des Westens gegen Libyen
  Ben Norton - Bericht des britischen Parlaments führt aus, wie der NATO-Krieg 2011 gegen Libyen auf Lügen basierte
  Marjorie Cohn - Menschenrechtsgeheuchel: USA kritisieren Kuba
  John V. Walsh - Warum sind Russland und China (und der Iran) vorrangige Feinde der herrschenden Elite der Vereinigten Staaten von Amerika?
  John Horgan - Warum Töten Soldaten Spaß macht 
  Jonathan Turley - Das Große Geld hinter dem Krieg: der militärisch-industrielle Komplex
  Jonathan Cook - Die vorgetäuschte Welt der Konzernmedien
  Oded Na'aman - Die Kontrollstelle
  Klaus Madersbacher - Seuchen
  Klaus Madersbacher - Hässliche Bilder
  Mark Danner - US-Folter: Stimmen von dunklen Orten
  Paul Craig Roberts - Die Neuversklavung der Völker des Westens
  Stephen Kinzer - Amerikas Staatsstreich im Schneckentempo
     
  Die Politik der Europäischen Union gegenüber Syrien ist nicht nur scheinheilig, zynisch und menschenverachtend, sie ist ein Verbrechen gegen den Frieden. Das wird etwa durch einen durchgesickerten UNO-Bericht (>>> LINK) bestätigt (von dem Sie nicht viel hören werden ...), siehe auch den vor kurzem erschienenen Bericht der US-Abgeordneten Tulsi Gabbard (LINK) und das Interview mit dem niederländischen Pater Daniel Maes (LINK)! In dem Artikel "In Syrien hungert jeder Dritte (LINK)" finden Sie neuere Informationen. Der Bericht des Welternährungsprogramms der UNO (LINK) spricht Bände und kann daher dem breiten Medienpublikum wohl auch nicht zugemutet werden. Weitere Neuigkeiten über dieses Musterstück barbarischer Politik finden Sie >>> HIER.

Das ist die Politik der Europäischen Union, die offenbar von bestimmten Interessengruppen gelenkt wird und sich aufführt wie die Vereinigte Kolonialverwaltung der europäischen Ex-Kolonialmächte. Warum unsere politischen Vertreter nicht gegen diese kranke und abwegige, für keinen vernünftigen Menschen nachvollziehbare Politik auftreten, fragen Sie diese am besten selbst!

 
> Appell der syrischen Kirchenführer im Juni 2016 (!): Die Sanktionen der Europäischen Union gegen Syrien und die Syrer sind unverzüglich aufzuheben! (LINK) <
     
  Im ARCHIV finden Sie immer interessante Artikel!  
  Die Weiterverbreitung der Texte auf dieser Website ist durchaus erwünscht. In diesem Fall bitte die Angabe der Webadresse www.antikrieg.com nicht zu vergessen!  
  <<< Inhalt