|
||||||||||||||
Frankreich,
Großbritannien und Deutschland wollen UN-Sanktionen
gegen den Iran wieder einführen, wenn bis Ende August
kein Atomabkommen erzielt wird Dave DeCamp
Frankreich, Großbritannien und Deutschland haben vereinbart, die UN-Sanktionen gegen den Iran wieder einzuführen, wenn bis Ende August keine Fortschritte bei einem Atomabkommen erzielt werden, da die drei westlichen Länder nach dem Krieg der USA und Israels gegen die Islamische Republik Druck auf Teheran ausüben. Gemäß dem Atomabkommen von 2015, bekannt als JCPOA, können die Unterzeichnerstaaten die sogenannten Snapback-Sanktionen wieder einführen, die vom UN-Sicherheitsrat bei Unterzeichnung des Abkommens aufgehoben worden waren. Der Iran argumentiert, dass die Unterzeichnerstaaten nicht das Recht haben, die Sanktionen wieder einzuführen, da die USA die Vereinbarung verletzt und 2018 aus ihr ausgestiegen sind. Es ist unklar, welche Fortschritte Großbritannien, Frankreich und Deutschland verlangen würden, um die Sanktionen abzuwenden. Bislang gibt es keine Anzeichen dafür, dass die Verhandlungen zwischen den USA und dem Iran wieder aufgenommen werden, da Teheran Garantien dafür verlangt, dass die USA oder Israel während der nächsten Verhandlungsrunde keinen Angriff starten werden. Das iranische Parlament bekräftigte am Mittwoch die Position Teherans zu den künftigen Gesprächen mit den USA. Wenn die USA Verhandlungen als Mittel einsetzen, um den Iran zu täuschen und einen plötzlichen Militärschlag des zionistischen Regimes zu verschleiern, können die Gespräche nicht wie bisher geführt werden. Es müssen Vorbedingungen festgelegt werden, und es können keine neuen Verhandlungen stattfinden, solange diese nicht vollständig erfüllt sind, erklärte das Parlament in einer Stellungnahme. Iranische Beamte haben ebenfalls erklärt, dass sie die Verhandlungen mit den USA nicht wieder aufnehmen können, solange die USA weiterhin von Teheran verlangen, sein Atomprogramm aufzugeben, zu dem der Iran als Unterzeichner des Nichtverbreitungsvertrags, in dem er sich verpflichtet hat, keine Atomwaffen zu entwickeln, nach eigenen Angaben berechtigt ist. Präsident Trump hat seinerseits erklärt, er werde den Iran erneut bombardieren, sollte dieser sein Anreicherungsprogramm wieder aufnehmen. Derzeit ist unklar, wie lange es dauern würde, bis der Iran das Programm nach den Angriffen der USA und Israels auf seine Nuklearanlagen wieder aufnehmen könnte. Vor dem 12-tägigen Krieg gab es keine Anzeichen dafür, dass Teheran nach Atomwaffen strebte, und es war bereit, im Rahmen eines Abkommens mit den USA die Urananreicherung zu reduzieren. |
||||||||||||||
erschienen am 16. Juli 2025 auf > Antiwar.com > Artikel | ||||||||||||||
Archiv > Artikel von Dave DeCamp auf antikrieg.com | ||||||||||||||
> | < | |||||||||||||
> AKTUELLE LINKS | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Im ARCHIV finden Sie immer interessante Artikel! | ||||||||||||||
Die Weiterverbreitung der Texte auf dieser Website ist durchaus erwünscht. In diesem Fall bitte die Angabe der Webadresse www.antikrieg.com nicht zu vergessen! | ||||||||||||||
<<< Inhalt |