HOME   INHALT   BLOG   INFO   LINKS   VIDEOS   ARCHIV   KONTAKT   ENGLISH
 
     

"Entweder verhindert die Revolution den Krieg oder der Krieg wird die Revolution bringen" - Mao Tsetung

     
  Vom Helden zum Versager

Westliche Staats- und Regierungschefs erkennen, dass Präsident Selenskyj kein Demokrat ist, der die Korruption bekämpft.

Ian Proud

 

Seit Beginn des Krieges in der Ukraine im Februar 2022 gilt Wolodymyr Selenskyj als Heldenkönig, rein in Gedanken und Taten, dem es nur darum geht, die bescheidene Ukraine vor den anstürmenden Horden russischer Orks zu retten. Wie Aragorn aus „Der Herr der Ringe“, nur klein, dünnhäutig und mit rauer Stimme. Er war völlig immun gegen jegliche Kritik aus dem Westen, alle Vorwürfe wurden zurückgewiesen und als Kreml-Argumente abgetan.

Doch diese Illusion zerplatzte schlagartig.

Zum ersten Mal seit Februar 2022 hat sich Selenskyj als praktisch nicht anders erwiesen als seine Vorgänger seit der Unabhängigkeit des Landes im August 1991: korrupt und autoritär.

Für die meisten Realisten ist dies keine Überraschung, wird aber für die neoliberalen Anhänger, die ihren Ruf und ihr Geld in den Sieg über Russland investiert haben, ein verheerender Schlag sein.

Präsident Selenskyj unterzeichnete diese Woche ein Gesetz, das zwei wichtige Antikorruptionsorgane – das Nationale Antikorruptionsbüro der Ukraine (NABU) und die Spezialisierte Antikorruptionsstaatsanwaltschaft (SAPO) – ihrer Unabhängigkeit beraubt und sie dem von ihm ernannten Generalstaatsanwalt unterstellt.

Um es klar zu sagen: Korruption ist und war in der Ukraine seit Beginn der Maidan-Proteste Ende 2013 ein äußerst wichtiges Thema. Während meiner Besuche in der Ukraine während meiner Zeit in Russland wurde deutlich, dass junge Menschen die Korruptionsbekämpfung als oberste Priorität der Regierung ansehen. Dies entsprach ihrem Wunsch nach einer EU-Mitgliedschaft der Ukraine und der Integration ihres Landes in eine Gemeinschaft, die stärker von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit geprägt ist.

Ob sie die Europäische Union heute als demokratisch betrachten, da die nicht gewählte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen immer mehr Macht zentralisiert, ist eine andere Frage. Doch dieser europäische und korruptionsfeindliche Anspruch war bereits 2013 sehr real.

Doch seitdem wurden bei der Korruptionsbekämpfung kaum Fortschritte erzielt. Im Februar 2015, ein Jahr nach dem Höhepunkt der Maidan-Proteste, veröffentlichte der britische Guardian einen langen Artikel mit dem Titel „Willkommen in der Ukraine, dem korruptesten Land Europas“. Der ukrainische Premierminister Arseni Jazenjuk, der von Victoria Nuland im US-Außenministerium persönlich ausgewählt worden war, musste im April 2016 aufgrund von Vorwürfen weit verbreiteter Korruption in seiner Regierung zurücktreten.

Im Jahr 2021 veröffentlichte der Europäische Rechnungshof einen Bericht mit dem Titel „Reduzierung der Großkorruption in der Ukraine: Mehrere EU-Initiativen, aber immer noch unzureichende Ergebnisse“. Darin wurde Großkorruption als „Missbrauch hochrangiger Macht, der wenigen zugutekommt und Einzelpersonen und der Gesellschaft schweren und weitreichenden Schaden zufügt“ definiert.

Im Januar 2023 betonte ein Artikel im „Hill“ die Notwendigkeit, Korruption als „anderen Feind“ der Ukraine zu bekämpfen. Kurz darauf erschien ein Artikel, ebenfalls im „Guardian“, der die Herausforderungen für den Leiter der ukrainischen Nationalen Agentur für Korruptionsprävention (NACP) erörterte, die eng mit den inzwischen aufgelösten NABU und SAPO zusammenarbeitet.

In diesem Bericht wurden insbesondere konkrete Beispiele für Korruption im inneren Kreis von Präsident Selenskyj erwähnt. Gelegentlich hat Selenskyj sein Kabinett umstrukturiert, um sein Engagement für Regierungsreformen zu demonstrieren. So entließ er beispielsweise seinen ehemaligen Verteidigungsminister Oleksii Resnikow angesichts weitverbreiteter Vorwürfe, das ukrainische Verteidigungsministerium würde ausländische Spenden in großem Maßstab abzweigen. Doch die gelegentlichen Schauprozesse konnten nie den Eindruck verwischen, dass Selenskyjs Regierung genauso korrupt ist wie ihre Vorgänger.

Präsident Selenskyj wurde 2019 mit dem Versprechen gewählt, die Korruption in der Ukraine auszumerzen. Tatsächlich hat er nichts unternommen, um sie zu bekämpfen.

Der Krieg hat die Korruption vielmehr auf ein neues, noch abscheulicheres Niveau gehoben. Geld für Infrastrukturprojekte wurde abgezweigt, Waffenbestellungen gefälscht und die Gewinne abgeschöpft. In Kiew sieht man so viele Hypercars wie beim Grand Prix von Monaco. Wollen Sie aus dem Wehrdienst aussteigen? Wir können das Geld organisieren. Müssen Sie die Grenze überqueren? Geben Sie einfach das Geld her.

Dies hat zu den schlimmsten Momenten aller Zeiten geführt: Europäische Politiker wachen schnell auf und erkennen, dass ihr Held nur ein Mensch mit Fehlern ist wie jeder andere. Sie beginnen sich vielleicht Sorgen darüber zu machen, wie sie die Milliarden, die westliche Nationen weiterhin in die Ukraine pumpen, verantworten und weiterhin rechtfertigen sollen. Zwei Drittel der ukrainischen Staatsausgaben werden de facto von uns, den nicht-ukrainischen Bürgern, durch Spenden westlicher Regierungen finanziert.

Doch die Ukraine ist korrupter geworden, Selenskyj hat den Krieg ausgeweitet, um seine persönliche Macht zu sichern. Und nun scheint er unabhängige Antikorruptionsbehörden zu untergraben, auch um zu verhindern, dass sie die Leichen im Keller finden.

Im weiteren Sinne geht Selenskyj auch hart gegen diejenigen vor, die sich seiner zunehmend autoritären Herrschaft widersetzen: Im Februar verhängte er Sanktionen gegen den ehemaligen Präsidenten Petro Poroschenko wegen „Hochverrats“ und am 1. Mai gegen den prominenten ehemaligen Berater und Kritiker Oleksij Arestowytsch. Die Sanktionen beinhalten das Einfrieren von Vermögenswerten, den Entzug staatlicher Auszeichnungen, Handelsbeschränkungen und ein Verbot der Medienverbreitung in der Ukraine. Diese Maßnahmen scheinen darauf abzuzielen, Oppositionelle finanziell zu enteignen und ihnen die Mitsprache und Anhörung durch die ukrainischen Wähler zu verwehren.

In diesem Jahr wurden bisher über 80 ukrainische Einzelpersonen und eine ähnliche Anzahl von Unternehmen auf diese Weise sanktioniert. Wie viele weitere werden nach diesem Gesetzesstreich gegen die Antikorruptionsbehörden diesem Beispiel folgen?

Das war in der Ukraine vorhersehbar. Realismus erfordert eine ehrliche und skeptische Sicht auf die menschliche Natur, die Menschen so sieht, wie sie wirklich sind. Politik ist ein zutiefst korrumpierendes Geschäft, und niemand ist immun gegen die Versuchung. Neoliberale, die sich dies im Fall Selenskyj nicht vorstellen konnten, sind schlicht naiv.

Die politische Herausforderung für die europäischen Staats- und Regierungschefs besteht darin, dies ihren eigenen Wählern zu erklären und nicht den Eindruck zu erwecken, sie seien betrogen worden. Der Krieg gegen Russland wurde mit Slogans wie der Unterstützung der Guten gegen die Bösen hochgehalten. Die Europäer mussten zwar nicht sterben, um diesen Krieg zu führen. Aber sie sind ärmer geworden. Und nun erscheint unser oberster Krieger Selenskyj mindestens genauso schlimm wie die Russen, wenn nicht schlimmer. Ich vermute, die Unterstützung für die weitere europäische Finanzierung eines Stellvertreterkriegs in der Ukraine wird sehr schnell schwinden. Die längerfristigen parlamentarischen Folgen für die etablierten politischen Parteien in Europa könnten noch verheerender sein.

 
     
  erschienen am 24. Juli 2025 auf > Strategic Culture Foundation Artikel  
  Artikel von Ian Proud auf antikrieg.com  
     
>

Die neue Normalität des Spazierengehens

<
     
  > AKTUELLE LINKS  
     
Antikrieg - Dossiers:
Syrien Israel Jemen Libyen Korea Ukraine

WikiLeaks

     
Einige Lesetips aus dem Archiv:
  Paul Craig Roberts - Die gesamte westliche Welt lebt in kognitiver Dissonanz
  Andrew J. Bacevich - Die Kunst, das Gedächtnis zu formen
  Robert Barsocchini - Israels ‚Recht sich zu verteidigen’: Ein Aggressor kann nicht in Selbstverteidigung handeln
  Jean-Paul Pougala - Die Lügen hinter dem Krieg des Westens gegen Libyen
  Ben Norton - Bericht des britischen Parlaments führt aus, wie der NATO-Krieg 2011 gegen Libyen auf Lügen basierte
  Marjorie Cohn - Menschenrechtsgeheuchel: USA kritisieren Kuba
  John V. Walsh - Warum sind Russland und China (und der Iran) vorrangige Feinde der herrschenden Elite der Vereinigten Staaten von Amerika?
  John Horgan - Warum Töten Soldaten Spaß macht 
  Jonathan Turley - Das Große Geld hinter dem Krieg: der militärisch-industrielle Komplex
  Jonathan Cook - Die vorgetäuschte Welt der Konzernmedien
  Oded Na'aman - Die Kontrollstelle
  Klaus Madersbacher - Seuchen
  Klaus Madersbacher - Hässliche Bilder
  Mark Danner - US-Folter: Stimmen von dunklen Orten
  Paul Craig Roberts - Die Neuversklavung der Völker des Westens
  Stephen Kinzer - Amerikas Staatsstreich im Schneckentempo
     
  Die Politik der Europäischen Union gegenüber Syrien ist nicht nur scheinheilig, zynisch und menschenverachtend, sie ist ein Verbrechen gegen den Frieden. Das wird etwa durch einen durchgesickerten UNO-Bericht (>>> LINK) bestätigt (von dem Sie nicht viel hören werden ...), siehe auch den vor kurzem erschienenen Bericht der US-Abgeordneten Tulsi Gabbard (LINK) und das Interview mit dem niederländischen Pater Daniel Maes (LINK)! In dem Artikel "In Syrien hungert jeder Dritte (LINK)" finden Sie neuere Informationen. Der Bericht des Welternährungsprogramms der UNO (LINK) spricht Bände und kann daher dem breiten Medienpublikum wohl auch nicht zugemutet werden. Weitere Neuigkeiten über dieses Musterstück barbarischer Politik finden Sie >>> HIER.

Das ist die Politik der Europäischen Union, die offenbar von bestimmten Interessengruppen gelenkt wird und sich aufführt wie die Vereinigte Kolonialverwaltung der europäischen Ex-Kolonialmächte. Warum unsere politischen Vertreter nicht gegen diese kranke und abwegige, für keinen vernünftigen Menschen nachvollziehbare Politik auftreten, fragen Sie diese am besten selbst!

 
> Appell der syrischen Kirchenführer im Juni 2016 (!): Die Sanktionen der Europäischen Union gegen Syrien und die Syrer sind unverzüglich aufzuheben! (LINK) <
     
  Im ARCHIV finden Sie immer interessante Artikel!  
  Die Weiterverbreitung der Texte auf dieser Website ist durchaus erwünscht. In diesem Fall bitte die Angabe der Webadresse www.antikrieg.com nicht zu vergessen!  
  <<< Inhalt