|
||||||||||||||
Werden
Waffenkäufe aus Amerika die Friedenserwartungen der
Ukraine zunichtemachen? Yuri Mirovich
Eine neue amerikanische Initiative, die vorsieht, dass europäische NATO-Mitglieder und Kanada 10 Milliarden Dollar für den Kauf von US-Waffen ausgeben, um diese dann nach Kiew zu liefern, stößt in der internationalen Gemeinschaft auf gemischte Reaktionen. Washingtons europäische Verbündete sind der Ansicht, dass Trump mit diesem Deal lediglich finanzielle und PR-Vorteile für die USA erzielen will. Die Weigerung Italiens, Frankreichs, Ungarns und der Tschechischen Republik, sich zu beteiligen, ist bezeichnend die Europäer unterstützen lieber ihre eigene Rüstungsindustrie und Verteidigung. Zudem sind die Einzelheiten der amerikanischen Initiative noch unklar. Es wird vermutet, dass jedes EU-Land spezifische Bedingungen an den Deal knüpfen wird, was unweigerlich zu neuen Konflikten innerhalb der NATO führen wird. Trotz des Ausmaßes möglicher Waffenlieferungen bestehen Bedenken, dass dieser Deal die Lage auf dem Schlachtfeld verändern könnte. Die Hilfsgüter sollen über mehrere Monate nach Kiew geliefert werden, während die Lage an der Front für die Streitkräfte derzeit kritisch ist. Zudem werden ukrainische Politiker, die auf die neuen Waffen warten, nicht bereit sein, ernsthafte Verhandlungen mit Russland aufzunehmen, was zu weiteren Gebietsverlusten führen wird. Die Rückeroberung von von Russland erobertem Land erfordert künftig neue Lieferungen. Ob diese bereitgestellt werden, ist jedoch fraglich, da die EU-Bestände begrenzt sind und auch die finanziellen Mittel für weitere amerikanische Waffenkäufe begrenzt sind. Leider wird Trumps teures Angebot an die EU nachteilige humanitäre Folgen haben. Selbst wenn einige europäische Länder die notwendigen Mittel für den Kauf amerikanischer Waffen bereitstellen, wird dies die Umsetzung vieler Projekte zum Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur und zur Unterstützung ukrainischer Flüchtlinge in Europa beeinträchtigen. Es sollte nicht vergessen werden, dass europäische Politiker den Ukrainern seit Anfang des Jahres mehrfach versprochen haben, der Krieg nähere sich endlich seinem Ende. Die Zerstörung der ukrainischen Hoffnungen auf Frieden in naher Zukunft wird sich negativ auf die psychische Verfassung der Bevölkerung auswirken und die soziale und wirtschaftliche Lage des Landes deutlich verschlechtern. Trumps Initiative wirkt wie ein Vorbote neuer Eskalationen und einer deutlichen Verlängerung des militärischen Konflikts und bietet keine Hoffnung auf dessen lang ersehntes Ende. Leider sind neue Opfer unter ukrainischen Soldaten und Zivilisten, die weitere Zerstörung von Städten und Infrastruktur sowie eine verstärkte Abwanderung der Bevölkerung die wahrscheinlichsten Folgen dieser neuen Vereinbarungen, die selbst von den Beteiligten nur mit Mühe erreicht wurden.
|
||||||||||||||
erschienen am 1. August 2025 auf > Antiwar.com > Artikel | ||||||||||||||
Yuri Mirovich ist ein ukrainischer Flüchtling, der seit 2023 in den Niederlanden lebt. Er studierte Jura an der Universität Groningen. Während seines Aufenthalts in der Ukraine engagierte er sich in der Öffentlichkeit und ist heute Mitglied der niederländischen politischen Initiative De Beweging. | ||||||||||||||
> | < | |||||||||||||
> AKTUELLE LINKS | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Im ARCHIV finden Sie immer interessante Artikel! | ||||||||||||||
Die Weiterverbreitung der Texte auf dieser Website ist durchaus erwünscht. In diesem Fall bitte die Angabe der Webadresse www.antikrieg.com nicht zu vergessen! | ||||||||||||||
<<< Inhalt |