|
||||||||||||||
Frankreich,
Deutschland und das Vereinigte Königreich erklären sich
bereit, Snapback-Sanktionen gegen den Iran
wieder zu verhängen Dave DeCamp
Frankreich, Deutschland und Großbritannien ("E3") haben den Vereinten Nationen mitgeteilt, dass sie bereit sind, Snapback-Sanktionen gegen den Iran zu verhängen, da es nach dem zwölftägigen Krieg zwischen den USA und Israel keine diplomatischen Fortschritte hinsichtlich des iranischen Atomprogramms gibt. Wir haben deutlich gemacht, dass die E3 bereit sind, den Snapback-Mechanismus auszulösen, falls der Iran nicht bereit ist, bis Ende August 2025 eine diplomatische Lösung zu finden oder die Möglichkeit einer Fristverlängerung nicht nutzt, erklärten die drei europäischen Staaten in einem Brief an UN-Generalsekretär António Guterres. Im Rahmen des Atomabkommens von 2015, bekannt als JCPOA, können die Unterzeichnerstaaten sogenannte Snapback-Sanktionen wieder verhängen, die vom UN-Sicherheitsrat bei der Unterzeichnung des Abkommens aufgehoben wurden. Der Iran argumentiert, die Unterzeichnerstaaten hätten kein Recht, die Sanktionen erneut zu verhängen, da die USA das Abkommen verletzt haben und 2018 ausgestiegen sind. Laut Reuters hatten Frankreich, Deutschland und Großbritannien dem Iran eine Fristverlängerung angeboten, wenn er direkten Verhandlungen mit den USA zustimme. Teheran reagierte jedoch nicht. Iranische Regierungsvertreter machten jedoch deutlich, dass sie Zusicherungen der USA benötigen, dass sie bei künftigen Verhandlungen nicht angegriffen würden. Präsident Trump drohte mit einer erneuten Bombardierung des Landes, sollte es sein Atomanreicherungsprogramm wieder aufnehmen. Die USA und Israel nutzten die Atomgespräche zwischen den USA und dem Iran, um den Zwölf-Tage-Krieg zu beginnen. Dieser begann mit schweren israelischen Luftangriffen am 13. Juni, zwei Tage vor der nächsten Verhandlungsrunde zwischen Washington und Teheran. Israel begann den Krieg unter dem Vorwand, Teheran an der Entwicklung einer Atomwaffe zu hindern. US-Geheimdienste und die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) erklärten jedoch, sie hätten keine Beweise dafür, dass Teheran den Bau eine Atombombe anstrebe. Als Reaktion auf den Krieg und die vom Iran als Ursache des Krieges angesehene Rolle der IAEO hat Teheran die Zusammenarbeit mit der Atomaufsichtsbehörde ausgesetzt, befindet sich jedoch weiterhin in Gesprächen mit der IAEO. Einen Tag vor dem Kriegsbeginn Israels verabschiedete der Gouverneursrat der IAEO eine Resolution, in der er behauptete, der Iran komme seinen Verpflichtungen aus dem Atomwaffensperrvertrag nicht mehr nach. Diese Behauptung stützte sich hauptsächlich auf angeblich Jahrzehnte zurückliegende Atomaktivitäten. Iranische Regierungsvertreter warnten, dass Teheran im Falle einer Wiedereinführung der Sanktionen aus dem Atomwaffensperrvertrag (NPT) austreten könnte. Dieser Schritt könnte von Israel und den USA als Vorwand für einen weiteren Krieg genutzt werden. Während der Fokus auf dem zivilen Atomprogramm des Iran liegt, weisen iranische Politiker immer wieder darauf hin, dass Israel über ein geheimes Atomwaffenprogramm und einen Vorrat an Atomsprengköpfen verfügt und den Atomwaffensperrvertrag nicht unterzeichnet hat. Israels Atomwaffen werden kaum thematisiert, da sie weder von den USA noch von Israel offiziell anerkannt werden. |
||||||||||||||
erschienen am 13. August 2025 auf > Antiwar.com > Artikel | ||||||||||||||
Archiv > Artikel von Dave DeCamp auf antikrieg.com | ||||||||||||||
> | < | |||||||||||||
> AKTUELLE LINKS | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Im ARCHIV finden Sie immer interessante Artikel! | ||||||||||||||
Die Weiterverbreitung der Texte auf dieser Website ist durchaus erwünscht. In diesem Fall bitte die Angabe der Webadresse www.antikrieg.com nicht zu vergessen! | ||||||||||||||
<<< Inhalt |