|
||||||||||||||
FUBAR
Amerika Ein kränkelndes, schwächelndes, scheiterndes Imperium schlägt um sich William J. Astore
Als pensionierter Offizier der US-Luftwaffe glaube ich fest an die zivile Kontrolle unseres Militärs. Dieses Land sollte ein Rechtsstaat sein nicht einer von Sonderinteressen, Oligarchen oder Königen. Bevor unsere Streitkräfte in die Schlacht geschickt werden, sollte der Kongress stets im Namen des Volkes den Krieg erklären. Unser Militär sollte tatsächlich eine Bürger-Soldaten-Truppe sein, keine isolierte Kaste, die von einem Kriegerethos getrieben wird. Und vor allem sollten die Vereinigten Staaten von Amerika eine Republik sein, die vom Recht regiert und von soliden moralischen Werten geprägt ist, und kein von Gier getriebenes, vom Militarismus angetriebenes Imperium. Doch wenn ich solche Ansichten äußere, fühle ich mich, als würde ich an einem Glauben an die Zahnfee, den Osterhasen und den Weihnachtsmann festhalten. Es fühlt sich idealistisch, naiv, ja sogar schmerzhaft an, so zu denken. Ja, ich habe diesem Land 20 Jahre lang in Uniform gedient, und jetzt, im Zeitalter von Donald Trump, hat es, soweit ich das beurteilen kann, seinen Weg völlig verloren. Der Zerfall begann vor langer Zeit am deutlichsten mit dem verheerenden Vietnamkrieg der 1960er und 1970er Jahre. Doch in Wahrheit reichten die imperialen Bestrebungen dieses Landes schon vor dem Spanisch-Amerikanischen Krieg von 1898 zurück und reichten bis zur mutwilligen Unterdrückung indigener Völker im Zuge seiner Gründung und Expansion zurück. Ein Blick in die US-Geschichte offenbart schwere Gräueltaten: die Vertreibung und Ermordung der amerikanischen Ureinwohner, die Sklaverei und allzu viele imperiale Missgeschicke im Ausland. Ich kannte diese Realitäten, als ich 1985, kurz vor dem Ende des Kalten Krieges, zum Militär ging. Trotz seiner Schwächen glaubte ich damals, dass dieses Land der Freiheit stärker verpflichtet war als die Sowjetunion. Wir konnten immer noch eine gewisse moralische Autorität als Anführer dessen beanspruchen, was wir damals als freie Welt bezeichneten, so kompromittiert oder unvollkommen unser Handeln auch sein mochte. Diese moralische Autorität ist jedoch heute verschwunden. Die US-Führung unterstützt den anhaltenden Völkermord an der palästinensischen Bevölkerung im Gazastreifen uneingeschränkt und begeht ihn ohne Entschuldigung. Sie verkauft Waffen an nahezu jedes erdenkliche Regime, ungeachtet von Menschenrechtsverletzungen. Sie führen Krieg ohne Zustimmung des Kongresses der jüngste zwölftägige Angriff auf den Iran ist nur das jüngste Beispiel. (Tatsächlich hat die zweite Trump-Administration in ihren ersten fünf Monaten fast so viele Luftangriffe, insbesondere im Jemen und in Somalia, geflogen wie die Biden-Administration in vier Jahren.) Dieselben Politiker haben hervorragende Arbeit geleistet und das Amerika, dem ich zu dienen glaubte, als ich vor vier Jahrzehnten meinen Amtseid ablegte und die Abzeichen zum Leutnant anlegte, zerstört. Dieses Amerika vorausgesetzt, es hat jemals existiert könnte nun für immer verschwunden sein.
FUBAR: Eine Republik in Trümmern
Liebe Mitbürger, Amerika ist FUBAR (ein Begriff aus dem Zweiten Weltkrieg). Wir sind nicht im Entferntesten das, was wir zu sein behaupten. Statt einer funktionierenden Republik sind wir ein marodes, schwächelndes, vielleicht sogar scheiterndes Imperium. Wir begrüßen den Krieg, verherrlichen Krieger und profitieren mächtig vom globalen Waffenhandel, ungeachtet der zivilen Opfer, darunter Zehntausende tote und verwundete Kinder in Gaza, die zu den jüngsten Opfern von Bomben, Kugeln und Raketen aus US-Produktion gehören. Anzeichen moralischen Verfalls sind allgegenwärtig. Unser Präsident, der gern für seine Haushaltskürzungen bekannt wäre, feiert dennoch überschwänglich einen Kriegshaushalt in Rekordhöhe von einer Billion Dollar. Unser Verteidigungsminister propagiert schadenfroh ein Kriegerethos. Der Kongress unterstützt oder duldet die Zerstörung Gazas fast einstimmig. Bilder aus der Region erinnern an das zerbombte Stalingrad 1942 oder Berlin 1945. Unterdessen behaupten Amerikas Politiker seit mehr als zwei Jahrzehnten, einen erfolgreichen globalen Krieg gegen den Terror zu führen, während sie gleichzeitig den Terror rund um den Globus schüren. Wozu sollen all diese US-Waffen ihrer Meinung nach dienen um Frieden zu verbreiten? Meine Frau und ich bewältigen das mit schwarzem Humor. Wir sehen Nachrichten über Kürzungen bei Medicaid, psychisch Kranke auf der Straße und eine marode Infrastruktur und witzeln: Aber Bibi [Netanjahu] braucht Bomben. Oder die Ukraine. Oder das Pentagon braucht mehr Atomwaffen. Deshalb können sich Amerikaner so schöne Dinge wie eine Gesundheitsversorgung nicht leisten. Deshalb sind allzu viele von uns obdachlos, verschuldet, arbeitslos und verzweifelt. 1967 ja, das ist fast 60 Jahre her! warnte Martin Luther King genau davor: Amerikas nahender spiritueller Tod durch Militarismus (verschärft durch extremen Materialismus und Rassismus). Dieser Tod ist jetzt sichtbar da. Washington ist nicht im Geringsten dem Frieden durch Stärke verpflichtet, einem nichtssagenden Slogan der Trump-Administration und einem unbeabsichtigten Echo von George Orwells dystopischem Krieg ist Frieden. Stattdessen bekennt man sich zu dem, was als Dominanz durch kolossale Militärausgaben und anhaltenden Krieg gilt. Und seien wir ehrlich: Dieser Kriegspfad könnte durchaus mit dem Ende des amerikanischen Experiments enden.
Die Mittelmäßigkeit unserer Generäle
In Zeiten des schleichenden Autoritarismus und der Massenüberwachung können die USA vielleicht von Glück reden, dass ihre Generäle im Großen und Ganzen so uninspiriert sind. Das heutige amerikanische Militär ist nicht für die sprunghaften und kometenhaften Talente eines Napoleon oder Cäsar empfänglich. Zumindest nicht in den oberen Rängen. Es fällt schwer, einen wirklich großen amerikanischen General oder Admiral seit dem Zweiten Weltkrieg zu nennen. Dieser Krieg brachte bekannte Namen wie George C. Marshall, Dwight D. Eisenhower, George S. Patton und Chester W. Nimitz hervor. Im Gegensatz dazu haben Amerikas Generäle der letzten Zeit Norman Schwarzkopf und Colin Powell, bekannt aus Desert Storm, Tommy Franks im Irak 2003, David Petraeus und Stanley McChrystal aus den fragilen und reversiblen Truppenaufstockungen im Irak und in Afghanistan alles andere als ein Erbe an Exzellenz oder moralischer Führung hinterlassen, ganz zu schweigen von einem entscheidenden Sieg. Bestenfalls waren sie nur bedingt kompetent; im schlimmsten Fall moralisch kompromittiert und gefährlich verblendet. Wohlgemerkt, das ist keine Kritik an den einfachen Soldaten dieses Landes. Die jungen Amerikaner, mit denen ich diente, zeigten keinen Mangel an Mut. Es war nicht ihre Schuld, dass die Kriege, in die sie verwickelt waren, misslungen und schlecht geführt wurden. Zwanzig Jahre sind vergangen, seit ich an der Seite dieser jungen Soldaten diente, die voller Stolz und Zielstrebigkeit in ihrer Hingabe, ihrem Idealismus und ihrer Treue zu ihrem Diensteid strahlten. Viele zahlten einen hohen Preis an Körperteilen, Geist oder Leben. Allzu oft waren sie Löwen, die von Eseln geführt wurden, um einen Ausdruck zu verwenden, der einst verwendet wurde, um die unfähige und gefühllose britische Führung im Ersten Weltkrieg in blutigen Schlachten wie an der Somme (1916) und in Passchendaele (1917) zu beschreiben. Heute fürchte ich, dass Amerikas Löwen früher oder später in eine noch größere Katastrophe geführt werden könnten diesmal möglicherweise in einen Krieg mit China. Jeder Konflikt mit China würde den Katastrophen des Ersten Weltkriegs wahrscheinlich in nichts nachstehen, wenn nicht sie sogar übertreffen. Das weltbeste Militär, von dem uns US-Präsidenten seit den Anschlägen vom 11. September 2001 erzählen, steht kurz davor, von Idioten wie Donald Trump und Verteidigungsminister Pete Hegseth in einen solchen Krieg in Asien verwickelt zu werden. Und wofür? Die Insel Taiwan wird oft erwähnt, doch der eigentliche Grund wäre zweifellos die Wahrung der imperialen Hegemonie im Dienste der Konzerninteressen. Krieg, wie General Smedley Butler 1935 nach seinem Ausscheiden aus dem Militär schrieb, ist in der Tat ein Schwindel, von dem sich die Reichen ausnehmen (außer wenn es darum geht, daraus Profit zu schlagen). Ein verheerender Konflikt mit China, der wahrscheinlich mit einer Niederlage der USA (oder einer weltweiten) endet, könnte durchaus zu einer Wiederholung einer noch extremeren Version von Trumps Make America Great Again-Kampagne führen, verstärkt und intensiviert durch Demütigung und Ressentiments. Aus der Asche dieser möglichen Niederlage könnte durchaus ein amerikanischer Napoleon oder Cäsar (oder zumindest ein Möchtegern-Nachahmer) hervorgehen und dem, was von unserer Demokratie und Freiheit übrig geblieben ist, den Gnadenstoß versetzen.
Einen kolossalen Akt der Torheit vermeiden
Ein Krieg mit China ist natürlich nicht unvermeidlich, aber Amerikas derzeitige Haltung macht ihn wahrscheinlicher. Trumps Zölle, seine bombastische Rhetorik und die umfangreichen Militärübungen des Landes im Pazifik tragen zu steigenden Spannungen bei, nicht zu Deeskalation und Annäherung. Während dieses Land in Krieg und noch mehr Krieg investiert, investiert China in Infrastruktur und Handel und wird so zu dem, was die USA einst waren: das unverzichtbare Arbeitspferd der Welt. Während die zehn BRICS-Staaten, einschließlich China, expandieren und die globale Macht multipolarer wird, könnte die Sucht dieses Landes nach militärischer Dominanz es zum Ausrasten treiben. Angesichts der immer höheren Investitionen in einen massiven militärischen Kriegshammer könnten ungestüme Politiker wie Trump und Hegseth China nur als einen weiteren Nagel betrachten, den es einzuschlagen gilt. Das wäre natürlich ein kolossaler Akt der Torheit, wenn auch alles andere als ein Novum in der Geschichte. Und wo wir gerade von Torheit sprechen: Das US-Militär in seiner heutigen Zusammensetzung ähnelt bemerkenswert stark der Truppe, der ich 1985 beitrat. Der Fokus liegt nach wie vor auf ultrateuren Waffensystemen, darunter dem fragwürdigen F-35-Kampfjet, dem unnötigen B-21-Bomber, der eskalierenden Interkontinentalrakete Sentinel und Trumps wahrhaft fantastischem Raketenabwehrsystem Golden Dome (eine gespenstische Neuauflage von Präsident Ronald Reagans Star Wars-Vorschlag aus dem Jahr 1983). Andere Militärs improvisieren unterdessen, insbesondere bei der kostengünstigen Drohnentechnologie (auch bekannt als UAS oder unbemannte autonome Systeme), wie im Russland-Ukraine-Krieg zu sehen war, einem wichtigen neuen Feld der Kriegsführung, in dem die USA deutlich hinter China zurückgefallen sind. Die Lösung des Pentagons besteht darin, die massive Finanzierung von Waffensystemen aus der Zeit des Kalten Krieges fortzusetzen und sich gleichzeitig innovationsoffen zu geben, wie ein peinliches Video von Hegseth mit Drohnen nahelegt. Kurz gesagt, das amerikanische Militär ist gut vorbereitet, einen großen konventionellen Krieg gegen einen entgegenkommenden Feind wie den Irak 1991 zu führen, doch ein solches Szenario ist in unserer Zukunft unwahrscheinlich. Was Drohnen oder unbemannte Flugsysteme angeht, höre ich die Räder des militärisch-industriellen Komplexes mahlen. Eine dezentrale, kostengünstige und flexible Kleinindustrie wird sich wahrscheinlich in eine zentralisierte, teure und unflexible Goldgrube für die Händler des Todes verwandeln. Wenn das Pentagon mit einer wahrgenommenen Krise oder einem Defizit konfrontiert ist, lautet die Antwort immer: mehr Geld hineinstecken. Ka-ching! Tatsächlich waren die jüngsten Gewinnmargen großer Rüstungsunternehmen wie Lockheed Martin, Boeing und RTX (ehemals Raytheon) erstaunlich. Seit dem 11. September ist die Boeing-Aktie um mehr als 400 % gestiegen. Die RTX-Aktie um mehr als 600 %. Lockheed Martin, Hersteller der schwächelnden F-35, verzeichnete einen Kursanstieg von fast 1.000 %. Und Northrop Grumman, Hersteller des B-21 Raider-Bombers und der Sentinel-Interkontinentalrakete, zwei Säulen der modernisierten amerikanischen Nukleartriade, verzeichnete einen Aktienanstieg von über 1.400 %. Wer sagt denn, dass sich Krieg (selbst die Drohung eines globalen Atomkriegs) nicht lohnt? Derweil blieb der Kriegshaushalt des Pentagons, der auf ein beispielloses Niveau stieg, von den DOGE-Kürzungen nahezu unberührt. Während Elon Musk und seine Wunderkinder nach ein paar Milliarden Einsparmöglichkeiten suchten, indem sie den Bildungsbereich kürzten oder die Mittel für öffentlich-rechtliche Medien wie PBS und NPR strichen, kam das Pentagon mit rund 160 Milliarden Dollar an neuen Ausgabenbefugnissen hervor. Präsident Biden erinnerte uns einst: Zeigen Sie mir Ihren Haushalt, und ich sage Ihnen, was Ihnen wichtig ist. Viel zu oft haben Amerikas Politiker, egal was sie im Wahlkampf gesagt haben, Waffen und Kriege über fast alles andere gestellt.
Was ist zu tun?
Seit 2007 schreibe ich gegen Krieger, Kämpfer und den US-Militarismus. Und ja, es fühlt sich oft sinnlos an, aber Schweigen bedeutet Kapitulation vor kriegstreiberischen Narren wie Hegseth, Senator Tom Cotton und dem bunten Haufen von Gaunern, Clowns, Speichelleckern, Hochstaplern und Eiferern, die die Trump-Administration und große Teile des Kongresses bevölkern. Der Kampf gegen sie muss weitergehen. Alle Führungspersönlichkeiten, ob Militär oder Zivilist, müssen sich an ihren Eid erinnern: Treue zur Verfassung, nicht zu irgendeinem Menschen. Illegalen Befehlen muss Widerstand geleistet werden. Der Kongress muss einen Präsidenten, der rechtswidrig handelt, anklagen und absetzen. Er muss auch seine deutlich verlorene Autorität, Kriege zu erklären, wiederherstellen. Und er muss aufhören, legale Bestechungsgelder von Lobbyisten und Fußsoldaten anzunehmen, die die Hallen des Kongresses überschwemmen und mit Wahlkampfspenden Einfluss gewinnen. Um die Tyrannei zu beenden und einen katastrophalen Krieg mit China (und wer weiß, was noch) zu vermeiden, muss Amerika Mut und nicht Feigheit beweisen. Doch selbst Verzweiflung wird als Waffe eingesetzt. Ein pensionierter Oberst und Freund von mir schrieb mir kürzlich: Ich weiß gar nicht mehr, wo ich anfangen soll, Bill. Ich habe keine Hoffnung auf Besserung. Und betrachten Sie diese Verzweiflung nicht als zufällig oder unbeabsichtigt. Sie ist ein charakteristisches Merkmal des gegenwärtigen Regierungssystems. Trump und Hegseth entsprechen nicht im Entferntesten dem, was sich die Gründer dieses Landes vorgestellt hatten, als sie das Militär unter zivile Kontrolle stellten. Doch die Macht liegt letztlich beim Volk (wenn wir uns an unsere Pflichten als Bürger erinnern). Ist es nicht höchste Zeit, dass wir Amerikaner unsere Ideale und unseren Mut wiederentdecken? Schließlich können die Wenigen ohne die Zustimmung der Vielen wenig tun. Es liegt an den Vielen (das sind wir!), Amerika zurückzugewinnen und wiederherzustellen. |
||||||||||||||
erschienen am 5. August 2025 auf > TomDispatch > Artikel | ||||||||||||||
Archiv > Artikel von William Astore auf antikrieg.com | ||||||||||||||
> | < | |||||||||||||
> AKTUELLE LINKS | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Im ARCHIV finden Sie immer interessante Artikel! | ||||||||||||||
Die Weiterverbreitung der Texte auf dieser Website ist durchaus erwünscht. In diesem Fall bitte die Angabe der Webadresse www.antikrieg.com nicht zu vergessen! | ||||||||||||||
<<< Inhalt |