|
||||||||||||||
Gespräche
zwischen den USA und Russland: Die Wahl zwischen Frieden
und Eskalation Medea Benjamin und Nicolas J. S. Davies
Donald Trump trat sein Amt mit dem Versprechen an, den Krieg in der Ukraine innerhalb von 24 Stunden zu beenden. Sechs Monate später könnte sein hochkarätiges Treffen mit Wladimir Putin in Alaska die USA und Russland auf einen neuen Weg zum Frieden gebracht haben. Sollte diese Initiative scheitern, könnte es aber eine noch gefährlichere Eskalation auslösen. Kriegstreiber im Kongress drängen bereits auf weitere Waffenlieferungen im Wert von 54,6 Milliarden Dollar an die Ukraine. Nach dem Treffen formulierte Putin den historischen Moment treffend: Dies war eine sehr schwierige Zeit für die bilateralen Beziehungen, und, seien wir ehrlich, sie sind auf den Tiefpunkt seit dem Kalten Krieg gefallen. Ich denke, das nützt unseren Ländern und der Welt insgesamt nichts. Früher oder später müssen wir die Situation ändern und von der Konfrontation zum Dialog übergehen. Trump kündigte an, anschließend mit den NATO-Staats- und Regierungschefs sowie Selenskyj zu sprechen, als seien die USA nur ein unschuldiger Zuschauer, der zu helfen versucht. Doch in der Ukraine wie in Palästina spielt Washington den Vermittler, während es einer Seite des Krieges Waffen, Geheimdienstinformationen und politischen Schutz bietet. In Gaza hat dies einen Völkermord ermöglicht. In der Ukraine könnte es zu einem Atomkrieg führen. Trotz der Proteste Selenskyjs und europäischer Staats- und Regierungschefs tat Trump richtig daran, sich mit Putin zu treffen nicht weil sie Freunde sind, sondern weil die USA und Russland Feinde sind und weil der Krieg, den sie bis zum letzten Ukrainer führen, die Frontlinie eines globalen Konflikts zwischen den USA, Russland und China ist. In unserem Buch Krieg in der Ukraine: Sinn eines sinnlosen Konflikts, das wir nun aktualisiert und überarbeitet haben, um drei Jahre Krieg in der Ukraine abzudecken, haben wir die Rolle der USA bei der Ausweitung der NATO bis an die Grenzen Russlands, ihre Unterstützung des gewaltsamen Sturzes der gewählten ukrainischen Regierung im Jahr 2014, ihre Untergrabung des Minsker Friedensabkommens II und ihre Ablehnung eines Friedensabkommens zwischen Russland und der Ukraine nach nur zwei Monaten Krieg im Jahr 2022 detailliert beschrieben. Wir bezweifeln, dass Donald Trump diese Geschichte vollständig begreift. Sind seine vereinfachenden Aussagen, in denen er abwechselnd Russland und der Ukraine, aber nie den Vereinigten Staaten die Schuld gibt, nur eine öffentliche Fassade für den heimischen Konsum, oder glaubt er wirklich, dass Amerika keine Schuld trägt? Bei ihrem ersten Treffen in Saudi-Arabien am 18. Februar einigten sich hochrangige US-amerikanische und russische Unterhändler auf einen Drei-Stufen-Plan: zunächst die Wiederherstellung der diplomatischen Beziehungen zwischen den USA und Russland; dann Friedensverhandlungen in der Ukraine; und schließlich an der Lösung des tieferen, zugrunde liegenden Zerrüttungszustands in den Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und Russland zu arbeiten. Trumps und Putins Entscheidung, sich jetzt zu treffen, war ein Eingeständnis, dass sie den tieferen Riss angehen müssen, bevor sie einen stabilen und dauerhaften Frieden in der Ukraine erreichen können. Es steht viel auf dem Spiel. Russland führt einen Zermürbungskrieg und konzentriert sich auf die Zerstörung ukrainischer Streitkräfte und militärischer Ausrüstung, anstatt schnell vorzurücken und deutlich mehr Territorium zu erobern. Es hat noch immer nicht die gesamte Provinz Donezk besetzt, die im Mai 2014 einseitig ihre Unabhängigkeit von der Ukraine erklärte und die Russland vor seiner Invasion im Februar 2022 offiziell annektierte. Das Scheitern der Friedensverhandlungen könnte zu einem aggressiveren russischen Kriegsplan führen, um Gebiete viel schneller zu erobern. Die ukrainischen Streitkräfte sind entlang eines Großteils der 1120 Kilometer langen Frontlinie dünn verteilt, wobei oft nur 100 Soldaten mehrere Kilometer Verteidigungsanlagen besetzen. Eine große russische Offensive könnte zum Zusammenbruch des ukrainischen Militärs oder zum Sturz der Regierung Selenskyj führen. Wie würden die USA und ihre westlichen Verbündeten auf solch tiefgreifende Veränderungen im strategischen Bild reagieren? Selenskyjs europäische Verbündete geben sich zwar deutlich, haben es aber stets abgelehnt, eigene Truppen in die Ukraine zu entsenden, abgesehen von einer kleinen Anzahl Spezialeinheiten und Söldnern. Putin wandte sich in seinen Ausführungen nach dem Gipfel an die Europäer: Wir erwarten, dass Kiew und die europäischen Hauptstädte [die Verhandlungen] konstruktiv wahrnehmen und keinen Sand in die Sache streuen und keine Versuche unternehmen, durch Hinterzimmer-Deals Provokationen zu betreiben, um die ersten Fortschritte zu torpedieren. Unterdessen kämpfen weitere US- und NATO-Truppen aus der relativen Sicherheit des gemeinsamen Ukraine-NATO-Kriegshauptquartiers auf dem US-Militärstützpunkt in Wiesbaden. Von dort aus planen sie mit ukrainischen Streitkräften Operationen, koordinieren Geheimdienste und steuern Raketen- und Drohnenangriffe. Sollte der Krieg weiter eskalieren, könnte Wiesbaden zum Ziel russischer Raketenangriffe werden, so wie NATO-Raketen bereits Stützpunkte in Russland angreifen. Wie würden die USA und Deutschland auf russische Raketenangriffe auf Wiesbaden reagieren? Die offizielle Politik der USA und der NATO bestand stets darin, die Ukraine so lange kämpfen zu lassen, bis sie in einer stärkeren Verhandlungsposition mit Russland ist, wie Joe Biden im Juni 2022 in der New York Times schrieb. Doch jedes Mal, wenn die USA und die NATO den Krieg verlängern oder eskalieren, schwächen sie die Ukraine, statt sie zu stärken. Das Neutralitätsabkommen, das die USA und Großbritannien im April 2022 ablehnten, sah einen russischen Rückzug aus allen gerade besetzten Gebieten vor. Doch das war Boris Johnson und Joe Biden nicht gut genug, die stattdessen einen langen Krieg versprachen, um Russland zu schwächen. Die NATO-Militärführung glaubte, dass die Gegenoffensive der Ukraine im Herbst 2022 die gewünschte stärkere Position erreichen würde, und General Milley wagte es öffentlich zu sagen, die Ukraine solle den Moment nutzen, um zu verhandeln. Doch Biden und Selenskyj lehnten seinen Rat ab, und die gescheiterte Offensive der Ukraine im Jahr 2023 verspielte den Moment, den sie nicht genutzt hatte. Keine noch so irreführende Propaganda kann die Realität verbergen, dass es seitdem bergab geht. 69 % der Ukrainer wollen nun einen Verhandlungsfrieden, bevor sich ihre Lage noch weiter verschlechtert. Trump reiste also mit schwachen Karten nach Alaska, die aber noch schwächer werden, wenn der Krieg weitergeht. Die europäischen Politiker, die Selenskyj drängen, an seinen maximalistischen Forderungen festzuhalten, wollen vor ihrer eigenen Bevölkerung hart wirken, doch der Schlüssel zu einem stabilen und dauerhaften Frieden ist nach wie vor die ukrainische Neutralität, die Selbstbestimmung der Bevölkerung in allen Regionen der Ukraine und ein echter Friedensprozess, der die Zombifizierung des Kalten Krieges endgültig beendet. Die ganze Welt feierte 1991 das Ende des Kalten Krieges, doch die Menschen warten immer noch auf die lange versprochene Friedensdividende, die uns eine Generation korrupter, kriegshetzerischer Politiker gestohlen hat. Im Zuge der Verhandlungen müssen Vertreter der USA ehrlich über die Rolle der USA bei der Auslösung dieser Krise sein. Sie müssen zeigen, dass sie bereit sind, Russlands Bedenken zu hören, sie ernst zu nehmen und in gutem Glauben zu verhandeln, um ein stabiles und dauerhaftes Abkommen zu erzielen, das allen Parteien im Ukraine-Krieg und im weiteren Kalten Krieg, dessen Teil er ist, Frieden und Sicherheit bringt. |
||||||||||||||
erschienen am 18. August 2025 auf > Antiwar.com > Artikel | ||||||||||||||
Archiv > Artikel von Medea Benjamin auf antikrieg.com | ||||||||||||||
Medea Benjamin und Nicolas J. S. Davies sind die Autoren von War in Ukraine: Making Sense of a Senseless Conflict, erschienen bei OR Books. Eine überarbeitete Ausgabe erscheint im Sommer. | ||||||||||||||
> | < | |||||||||||||
> AKTUELLE LINKS | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Im ARCHIV finden Sie immer interessante Artikel! | ||||||||||||||
Die Weiterverbreitung der Texte auf dieser Website ist durchaus erwünscht. In diesem Fall bitte die Angabe der Webadresse www.antikrieg.com nicht zu vergessen! | ||||||||||||||
<<< Inhalt |