HOME   INHALT   BLOG   INFO   LINKS   VIDEOS   ARCHIV   KONTAKT   ENGLISH
 
     

"Entweder verhindert die Revolution den Krieg oder der Krieg wird die Revolution bringen" - Mao Tsetung

     
  Ein Leben, das durch den Krieg zunichtegemacht wurde

Camillo Mac Bica

 

Es gibt eine Wahrheit, die viele, die sich für vom Krieg unberührt halten, nicht verstehen können oder wollen: Krieg verschwindet nie.

Vor kurzem erhielt ich eine Facebook-Freundschaftsanfrage von Jean, einer Person, die ich aus der Grundschule kannte. Es war schön, von ihr zu hören, dass es ihr gut ging und sie gesund war. In den folgenden Wochen tauschten wir Freundlichkeiten aus, lasen gegenseitig unsere Beiträge und tauschten uns ein wenig darüber aus, wie sich unser Leben in den letzten 50 Jahren entwickelt hatte.

Die Freundlichkeiten waren jedoch eher kurzlebig, da Jean ziemlich schnell enttäuscht war, vielleicht eher verärgert, über meine „Beschäftigung” mit Politik, sozialen Themen und der „Tatsache”, dass meine Facebook-Kommentare und -Analysen – sie nannte sie „Tiraden” – ihrer Meinung nach „ungesund, selbstzerstörerisch und geradezu antiamerikanisch” waren. Sie drückte ihre, wie ich es empfand, aufrichtige Sorge um mein Wohlergehen aus, dass ich ein so trauriger und wütender Mann sei, unzufrieden mit meinem Leben und meinem Land und besessen von einem Krieg, der vor etwa 50 Jahren stattgefunden hatte. Sie wusste, dass ich als Marine in Vietnam gedient hatte, hatte im Laufe der Jahre gehört, dass mich diese Erfahrung geprägt hatte, erkannte aber erst jetzt die Schwere meines Zustands – eine Facebook-Diagnose.

„ Als Freundin“, riet sie mir, ich solle mit der Politik, den Protesten und dem Widerstand aufhören, den Krieg hinter mir lassen und mein Leben weiterleben. Nichts davon war natürlich neu für mich und vermutlich auch nicht für viele andere, die am Krieg teilgenommen hatten. Also dankte ich ihr höflich für ihre Sorge und ihren Rat und setzte meine Proteste, meinen Widerstand und meine „Tiraden“ über Politik, Fragen der sozialen Gerechtigkeit und Krieg fort.

Nicht lange danach jedoch, vermutlich weil sie frustriert war, dass ich ihrem Rat nicht folgte und die notwendigen „positiven“ Veränderungen in meinem Leben nicht vornahm, wünschte sie mir alles Gute. Nach einem letzten Ausdruck der Sorge um mein Wohlergehen (sie wusste, dass täglich 17,6 Veteranen Selbstmord begingen) beendete Jean unsere Interaktion und „entfreundete“ mich, wie man im Facebook-Jargon sagt.

Sie hatte natürlich Recht, zumindest damit, dass der Krieg mein Leben schwer beeinträchtigt hatte und ich sowohl traurig als auch wütend geworden war. Traurig, weil ich nach meiner Rückkehr in die „Welt“ nicht mehr hineinpasste. Ich fühlte mich allein, von Freunden und Familienmitgliedern entfremdet, und war lange Zeit nicht in der Lage, eine Beziehung aufrechtzuerhalten oder einen normalen Job zu behalten. Sie hatte auch Recht damit, dass ich wütend war. Wütend darüber, dass ich mich von meinem Land ausgenutzt fühlte, belogen über die Notwendigkeit und Gerechtigkeit der Sache, für die so viele Leben zerstört wurden. Wütend darüber, dass meine Hoffnungen und Träume für mein Leben nie in Erfüllung gegangen sind, und, was am tragischsten ist, wütend darüber, dass viele unserer Führer und Mitbürger nichts aus dem Debakel gelernt haben ... und wir alles wiederholen.

Sie irrte sich jedoch in ihrer Annahme, dass ich in einem Leben voller Chaos und Unruhe nicht versucht hätte, ein Gefühl der Normalität und des Wohlbefindens zu erreichen. Verdammt, ich hatte es sehr oft versucht. Vielleicht hatte Jean jedoch Recht, und meine Unfähigkeit zu heilen war das Ergebnis einer Entscheidung, die ich getroffen hatte, nämlich die Verantwortung und Schuld für die Verbrechen, die an dem vietnamesischen Volk begangen wurden, anzuerkennen und zu akzeptieren. Dass ich kein Recht hatte, „nach Hause zu kommen“, wenn so vielen anderen diese Möglichkeit nie gegeben wurde: den 3,8 Millionen Vietnamesen, den 58.281 amerikanischen Mitbürgern, deren Namen auf der Gedenkwand in Washington eingraviert sind, und den über 50.000 Vietnam-Veteranen, die sich das Leben genommen haben.

Schließlich erkannte ich eine Wahrheit, die viele, die sich für vom Krieg unberührt halten, nicht verstehen können oder wollen: Krieg verschwindet nie.

Das Beste, worauf man hoffen kann, ist meiner Meinung nach, weiter darum zu kämpfen, das Trauma, den Schmerz und das Leiden (die posttraumatische Belastungsstörung PTBS), die Schuld, die Traurigkeit und die Wut (die moralische Verletzung) zu verarbeiten und einen Platz dafür in seinem Inneren zu finden. Das ist natürlich leichter gesagt als getan, eine Sisyphusarbeit, mit der ich mich für den Rest meines Lebens herumschlagen werde.

 
     
  erschienen am 5. November 2025 auf > Antiwar.com > Artikel  
  Camillo „Mac“ Bica, Ph.D., ist Autor, Aktivist und Professor für Philosophie an der School of Visual Arts in New York City. Sein Schwerpunkt liegt auf Sozial- und Politikphilosophie und Ethik, insbesondere in Bezug auf Krieg. Mac ist ehemaliger Offizier des Marine Corps, Vietnam-Veteran, langjähriger Aktivist für Frieden und soziale Gerechtigkeit und Koordinator von Veterans For Peace Long Island. Er kann über seine Website www.camillobica.com kontaktiert werden.  
     
>

Die neue Normalität des Spazierengehens

<
     
  > AKTUELLE LINKS  
     
Antikrieg - Dossiers:
Syrien Israel Jemen Libyen Korea Ukraine

WikiLeaks

     
Einige Lesetips aus dem Archiv:
  Paul Craig Roberts - Die gesamte westliche Welt lebt in kognitiver Dissonanz
  Andrew J. Bacevich - Die Kunst, das Gedächtnis zu formen
  Robert Barsocchini - Israels ‚Recht sich zu verteidigen’: Ein Aggressor kann nicht in Selbstverteidigung handeln
  Jean-Paul Pougala - Die Lügen hinter dem Krieg des Westens gegen Libyen
  Ben Norton - Bericht des britischen Parlaments führt aus, wie der NATO-Krieg 2011 gegen Libyen auf Lügen basierte
  Marjorie Cohn - Menschenrechtsgeheuchel: USA kritisieren Kuba
  John V. Walsh - Warum sind Russland und China (und der Iran) vorrangige Feinde der herrschenden Elite der Vereinigten Staaten von Amerika?
  John Horgan - Warum Töten Soldaten Spaß macht 
  Jonathan Turley - Das Große Geld hinter dem Krieg: der militärisch-industrielle Komplex
  Jonathan Cook - Die vorgetäuschte Welt der Konzernmedien
  Oded Na'aman - Die Kontrollstelle
  Klaus Madersbacher - Seuchen
  Klaus Madersbacher - Hässliche Bilder
  Mark Danner - US-Folter: Stimmen von dunklen Orten
  Paul Craig Roberts - Die Neuversklavung der Völker des Westens
  Stephen Kinzer - Amerikas Staatsstreich im Schneckentempo
     
  Die Politik der Europäischen Union gegenüber Syrien ist nicht nur scheinheilig, zynisch und menschenverachtend, sie ist ein Verbrechen gegen den Frieden. Das wird etwa durch einen durchgesickerten UNO-Bericht (>>> LINK) bestätigt (von dem Sie nicht viel hören werden ...), siehe auch den vor kurzem erschienenen Bericht der US-Abgeordneten Tulsi Gabbard (LINK) und das Interview mit dem niederländischen Pater Daniel Maes (LINK)! In dem Artikel "In Syrien hungert jeder Dritte (LINK)" finden Sie neuere Informationen. Der Bericht des Welternährungsprogramms der UNO (LINK) spricht Bände und kann daher dem breiten Medienpublikum wohl auch nicht zugemutet werden. Weitere Neuigkeiten über dieses Musterstück barbarischer Politik finden Sie >>> HIER.

Das ist die Politik der Europäischen Union, die offenbar von bestimmten Interessengruppen gelenkt wird und sich aufführt wie die Vereinigte Kolonialverwaltung der europäischen Ex-Kolonialmächte. Warum unsere politischen Vertreter nicht gegen diese kranke und abwegige, für keinen vernünftigen Menschen nachvollziehbare Politik auftreten, fragen Sie diese am besten selbst!

 
> Appell der syrischen Kirchenführer im Juni 2016 (!): Die Sanktionen der Europäischen Union gegen Syrien und die Syrer sind unverzüglich aufzuheben! (LINK) <
     
  Im ARCHIV finden Sie immer interessante Artikel!  
  Die Weiterverbreitung der Texte auf dieser Website ist durchaus erwünscht. In diesem Fall bitte die Angabe der Webadresse www.antikrieg.com nicht zu vergessen!  
  <<< Inhalt