|
||||||||||||||
| Das Gehirn
eines Milliardärs Für Bill Gates scheint es buchstäblich undenkbar zu sein, die Macht der Superreichen zu stürzen. George Monbiot
Beginnen wir mit dem grundlegenden Problem: Bill Gates leugnet die Politik. Obwohl er erst spät dazu gekommen ist, akzeptiert er nun die Realitäten der Klimawissenschaft. Aber er lebt in einer flachen, peinlichen Leugnung der politischen Realitäten. In seinem neuesten Essay zum Thema Klima, der letzte Woche veröffentlicht wurde, behandelt er das Thema, als existiere es in einem politischen Vakuum. Er schreibt, als gäbe es so etwas wie politische Macht und Milliardäre gar nicht. Seine Hauptthese lautet, dass die Mittel sehr begrenzt sind und die Delegierten des Klimagipfels in Brasilien in diesem Monat daher Gelder von kurzfristigen Emissionszielen weg und hin zu Klimaanpassung sowie Ausgaben für Armutsbekämpfung und Krankheiten lenken sollten. Ja, die für gute Zwecke verfügbaren Mittel sind knapp, aber das liegt nicht an einem Naturgesetz oder einer unumstößlichen Wahrheit über die menschliche Gesellschaft. Es liegt daran, dass die oligarchische Macht einen Krieg gegen wohlwollende Staatsausgaben geführt hat, was zur Zerschlagung der USAID und zu drastischen Kürzungen der Hilfsbudgets anderer Länder, darunter auch Großbritannien, geführt hat. Sparmaßnahmen sind eine politische Entscheidung. Die Entscheidung, sie durchzusetzen, wird von Regierungen getroffen, die sich den Wünschen der Superreichen beugen. Es stehen Unmengen an Geld zur Verfügung. Kurz nachdem Gates sein neues Schreiben veröffentlicht hatte, gab Oxfam bekannt, dass das Nettovermögen der zehn reichsten US-Milliardäre im vergangenen Jahr um 698 Milliarden Dollar gewachsen ist. Allein dieses Geld, die Vermehrung des Vermögens von zehn Personen, entspricht fast dem Zehnfachen des jährlichen Betrags, der erforderlich wäre, um die extreme Armut weltweit zu beenden. Wie haben sie es geschafft, so viel Geld der Welt in ihre Taschen zu lenken? Und warum können wir es nicht durch eine wirksame Besteuerung zurückholen? Die Antwort liegt in ihrer Umwandlung von wirtschaftlicher Macht in politische Macht. Je reicher sie werden, desto mehr können sie den Staat und das Wirtschaftssystem nach ihrem Willen formen und so sicherstellen, dass sie noch reicher werden. In seinem Essay sagt Bill Gates jedoch nichts darüber, wie und wo zusätzliches Geld für Klimaschutzmaßnahmen und Armutsbekämpfung gefunden werden könnte. Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Armut, die Gates angeblich so sehr am Herzen liegt, und dem Reichtum, den er nicht erwähnt. In den USA erreicht die Obdachlosigkeit Rekordwerte, ebenso wie der Anteil der Vermögenswerte, die sich im Besitz der obersten 0,1 % befinden. Auch wenn dies vielleicht nicht Gates' eigenes Geschäftsmodell ist, profitieren die Superreichen doch davon, andere Menschen zu verarmen, indem sie Löhne niedrig halten, Mieten in die Höhe treiben, Gewerkschaften zerschlagen und Steuer- und Ausgabenkürzungen durchsetzen. Eine bemerkenswerte Studie in Perspectives on Politics, eine der wenigen, die in diese geheimnisvolle Welt vorgedrungen sind, hat herausgefunden, dass die Superreichen radikal andere politische Ansichten haben als die große Mehrheit. Die befragten Multimillionäre sahen, im krassen Gegensatz zu den einfachen Sterblichen, Haushaltsdefizite als das wichtigste der aufgeführten Themen an, den Klimawandel hingegen als das unwichtigste. Sie sprachen sich weitaus häufiger dafür aus, die Sozialversicherung und die staatliche Gesundheitsversorgung zu kürzen, und glaubten weitaus seltener, dass Arbeitslose einen angemessenen Lebensstandard haben sollten oder dass Ölkonzerne, Banken und Krankenkassen stärker reguliert werden sollten. Sie lehnten Umverteilung vehement ab. Wessen Ansichten setzen sich also durch? Die der winzigen Minderheit oder die der großen Mehrheit? Obwohl die Studie in den Obama-Jahren durchgeführt wurde, stellte sie fest, dass die sehr Reichen weitaus mehr Zugang zu Politikern und Beamten hatten als Durchschnittsbürger. Und heute? Ich glaube, ich muss das kaum näher ausführen. Das ist eine weitere auffällige Lücke in Bill Gates' Essay: In keinem der 5.000 Wörter wird Donald Trump erwähnt. Würde Gates dies tun, müsste er zugeben, dass seine zweite wichtige Annahme wackelig ist: dass die Senkung der Kosten für neue grüne Technologien unweigerlich zu Fortschritten im Umweltschutz führt. Natürlich ist es hilfreich, dass Wind-, Solar- und andere grüne Technologien radikal billiger werden als fossile Brennstoffe. Aber Trump und ähnliche Demagogen tun alles in ihrer Macht Stehende, um den Übergang zu behindern. Teilweise aus diesem Grund sind fossile Brennstoffe nach wie vor sehr lukrativ. Das könnte der Grund sein, warum die Aktien- und Anleihebestände seiner Stiftung an fossilen Brennstoffen tatsächlich gestiegen sind, obwohl Gates behauptet, dass seine Stiftung 2019 alle ihre direkten Beteiligungen an Öl- und Gasunternehmen veräußert habe. Für Gates ist es vielleicht undenkbar, die Macht der Superreichen zu stürzen. Ich meine damit nicht nur, dass dies seiner Weltanschauung widerspricht. Ich meine, dass er, gemessen an seinem bemerkenswerten Schweigen zu diesem Thema, möglicherweise buchstäblich unfähig ist, darüber nachzudenken. Vielleicht ist dies ein Symptom des Milliardärsgehirns: eine tiefgreifende Unfähigkeit, die Welt aus der Perspektive anderer Menschen zu sehen. Obwohl es bekanntermaßen schwierig ist, die Superreichen zu untersuchen, könnte man aus Forschungsergebnissen darüber, wie sich der Erwerb von Reichtum und Status auf die kognitiven Fähigkeiten auswirkt, schließen, dass der Erwerb großer Geldsummen wie ein Schlag auf den Kopf wirkt. Reichtum scheint bestimmte kognitive Funktionen zu beeinträchtigen, insbesondere diejenigen, die mit Empathie und Perspektivfähigkeit zusammenhängen. Aber vielleicht steckt hier auch eine Berechnung dahinter: Sein Essay liest sich wie nichts anderes als ein Friedensangebot an Donald Trump. Trump hat es jedenfalls so verstanden: Ich (WIR!) haben gerade den Krieg gegen den Klimawandel-Hoax gewonnen. Bill Gates hat endlich zugegeben, dass er in dieser Frage völlig FALSCH lag. Das erforderte Mut, und dafür sind wir alle dankbar. MAGA!!! Gates lag in dieser Frage schon immer völlig FALSCH, allerdings nicht aus den Gründen, die Trump sich vorstellt. Er hinkt ständig hinterher und wiederholt Behauptungen über fossile Brennstoffe (grüne Technologien könnten die globalen CO2-Emissionen nur zu astronomisch hohen Kosten reduzieren), lange nachdem diese widerlegt wurden. Er hat Verwirrung und Fehlinformationen verbreitet, wie beispielsweise die unbegründete Behauptung in seinem neuen Essay, dass der Zweck des katastrophalen Verbots synthetischer Düngemittel in Sri Lanka darin bestand, die Emissionen zu senken. Gates nennt seinen Essay Drei harte Wahrheiten über das Klima. Hier ist eine weitere harte Wahrheit, die er geflissentlich ignoriert. Wenn, wie es derzeit wahrscheinlich erscheint, entscheidende Systeme der Erde einen Wendepunkt überschreiten und plötzlich zusammenbrechen, würden die Auswirkungen auf das menschliche Leben, ganz zu schweigen vom Überleben anderer Lebensformen (ein Thema, das er wie üblich nicht erwähnt), den von ihm vorhergesehenen reibungslosen und stetigen Fortschritt zunichte machen. Da Umweltveränderungen wahrscheinlich nicht schrittweise und linear verlaufen, sondern durch plötzliche Zustandsänderungen, sind die möglichen Auswirkungen auf das Wohlergehen der Menschen äußerst schwer vorherzusagen. Seine Argumentation, dass wir alle Finanzmittel auf die aktuelle datenbasierte Analyse von Verbesserungen des menschlichen Wohlergehens ausrichten sollten, mag zwar rational klingen, führt jedoch angesichts des systemischen Wandels zu einer tiefgreifenden Irrationalität, die uns dazu veranlasst, die größten Bedrohungen zu ignorieren. Ich wünschte, wir könnten Bill Gates ignorieren. Leider macht seine wirtschaftliche und politische Macht dies unmöglich. Aber im Gegensatz zu ihm können wir erkennen, dass diese Macht existiert und dass sie, wenn sie sich zu Wort meldet, dies in ihrem eigenen Interesse tut. |
||||||||||||||
| erschienen am 8.11. in The Guardian /am 11. November 2025 auf > George Monbiot´s Website > Artikel | ||||||||||||||
| Archiv > Artikel von George Monbiot auf antikrieg.com | ||||||||||||||
| > | < | |||||||||||||
| > AKTUELLE LINKS | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
| Im ARCHIV finden Sie immer interessante Artikel! | ||||||||||||||
| Die Weiterverbreitung der Texte auf dieser Website ist durchaus erwünscht. In diesem Fall bitte die Angabe der Webadresse www.antikrieg.com nicht zu vergessen! | ||||||||||||||
| <<< Inhalt | ||||||||||||||