HOME   INHALT   BLOG   INFO   LINKS   VIDEOS   ARCHIV   KONTAKT   ENGLISH
 
     

"Entweder verhindert die Revolution den Krieg oder der Krieg wird die Revolution bringen" - Mao Tsetung

     
  Der Ökozid von Gaza

In den vergangenen zwei Jahren hat die israelische Zerstörungspolitik Gaza in eine unbewohnbare Todeszone verwandelt. Weniger bekannt ist jedoch, dass dies die Folge jahrzehntelangen, gezielten Ökozids ist – und der bewussten Bemühungen des Westens, sowohl Völkermord- als auch Ökozidgesetze zu untergraben.

Dan Steinbock

 

Der letzte Schritt des umfassendsten möglichen Völkermords ist der Ökozid; das heißt, die vorsätzliche Zerstörung der für das menschliche Leben notwendigen Umwelt.

Ökozid wiederum steht in direktem Zusammenhang mit der Dezimierung der kulturellen Reproduktion, die Raphael Lemkin, der Begründer der Völkermordkonvention, mit dem Konzept des „kulturellen Völkermords“ verband.

Gaza ist ein Paradebeispiel.

 

Die jahrelangen juristischen Bemühungen zur Unterdrückung des Ökozids

 

In „Die Auslöschungsdoktrin“ zeige ich in schmerzhaften Details, wie Lemkin diese Idee kompromittieren musste. Während er von den Ländern des Globalen Südens starke Unterstützung erhielt, untergruben die ehemaligen Kolonialmächte, allen voran die USA und Großbritannien, Lemkins Bestrebungen. Folglich ist die heutige Völkermordkonvention nur noch ein Schatten ihrer selbst.

Seit Olof Palme, der schwedische Ministerpräsident, die USA 1972 auf der UN-Konferenz über die menschliche Umwelt des Ökozids beschuldigte, gilt Krieg neben der Übernutzung natürlicher Ressourcen und Industrieunfällen oft als Hauptursache für Ökozid.

Im Umweltrecht bezeichnet Ökozid (vom altgriechischen oikos „Heim“ und lateinischen caedere „töten“) die Zerstörung der Umwelt durch den Menschen. Er wird häufig mit Völkermord gleichgesetzt. Tatsächlich sollte Ökozid in Friedenszeiten Ende der 1990er-Jahre in das Römische Statut aufgenommen werden. Aufgrund von Einwänden Großbritanniens, Frankreichs und der USA – also der ehemaligen Kolonialmächte – wurde dieser Punkt jedoch gestrichen. Eine solche Kritik hätte Lemkin nicht überrascht, denn er wusste genau, dass diese Mächte nicht vor dem Internationalen Strafgerichtshof für ihre Verbrechen büßen wollten. Dennoch sieht das Römische Statut des Internationalen Strafgerichtshofs den Straftatbestand des Ökozids in Friedenszeiten nicht vor, sondern nur in Kriegszeiten.

Nur wenige Monate vor dem 7. Oktober 2023 definierte das Unabhängige Expertengremium für die rechtliche Definition von Ökozid diesen als „rechtswidrige oder mutwillige Handlungen, die in Kenntnis der Tatsache begangen werden, dass mit erheblicher Wahrscheinlichkeit schwere und entweder weitverbreitete oder langfristige Umweltschäden durch diese Handlungen verursacht werden“.

 

Der jahrzehntelange Ökozid im Gazastreifen

 

Schon lange vor dem 7. Oktober 2023 war der Gazastreifen zunehmend vom Westjordanland und der Außenwelt isoliert und über drei Jahrzehnte hinweg, parallel zu den Friedensgesprächen von Madrid und Oslo, wiederholten israelischen Militäreinsätzen ausgesetzt. 

Was die Umweltschäden betrifft, hat sich die Lage seit 2014 verschärft. Damals ging die Rodung und das Planieren von landwirtschaftlichen Nutzflächen und Wohngebieten durch das israelische Militär nahe der Ostgrenze zum Gazastreifen mit dem unangekündigten Versprühen von Herbiziden aus der Luft einher. Diese illegalen Praktiken zerstörten nicht nur ganze Streifen ehemals fruchtbaren Landes entlang des Grenzzauns, sondern auch Ernten und Ackerland Hunderte von Metern tief in palästinensisches Gebiet hinein, was zum Verlust der Lebensgrundlage vieler Bauern im Gazastreifen führte.

Historisch betrachtet reichen solche massiven Bombardierungen bis in die Anfänge des Kalten Krieges zurück, als die Vereinigten Staaten Bomben auf nordkoreanische Staudämme abwarfen, um Ernten zu überfluten und die Zivilbevölkerung auszuhungern. Um denselben Effekt zu verstärken, wurden Bewässerungssysteme am Boden angegriffen. Der Unterschied besteht darin, dass das geografische Ausmaß der Zerstörung im Gazastreifen zwar viel kleiner war als in Korea, die Vernichtung aber weitaus effektiver, intensiver und tödlicher.

 

Koloniale Gewalt und Umweltkrieg

 

Von Beginn an war der „Umweltkrieg im Gazastreifen“ von kolonialer Gewalt geprägt. Sie war seit den späten 1940er Jahren ein fester Bestandteil der palästinensischen Vertreibungen und der israelischen Besatzung.

Darüber hinaus ist die Zerstörung zentraler Bestandteil der Vernichtungsdoktrin des israelischen Militärs, die Ende der 2000er Jahre im Libanon ihren Anfang nahm und 2023–2025 im Gazastreifen perfektioniert wurde. In diesem Sinne besitzt die Nakba auch eine weniger bekannte ökologische Dimension: „die vollständige Transformation der Umwelt, des Wetters, des Bodens, den Verlust des einheimischen Klimas, der Vegetation, des Himmels. Die Nakba ist ein Prozess kolonial bedingter Verwundbarkeit gegenüber dem Klimawandel.“

Bereits am Vorabend des 7. Oktober warnten Analysten der Weltbank, dass im Westjordanland und im Gazastreifen die Ursachen für Fragilität, Entwicklungshemmnisse und Anfälligkeit gegenüber dem Klimawandel eng miteinander verknüpft seien. Dies sei auf die jahrzehntelange Zersplitterung des Landes, die Beschränkungen des Personen- und Warenverkehrs, wiederkehrende gewaltsame Konflikte, anhaltende politische und strategische Unsicherheit sowie den Mangel an souveräner Kontrolle über wichtige natürliche Ressourcen zurückzuführen.

Als Folge des Gaza-Krieges führten die weitverbreiteten Zerstörungen bebauter Gebiete durch den Einsatz von Sprengwaffen zu direkten Auswirkungen auf die Wasserversorgung und zur Entstehung von Millionen Tonnen Schutt, Giftmüll und zerstörten landwirtschaftlichen Flächen. Dies begünstigte den Ausbruch von Infektionskrankheiten aufgrund der mangelhaften Wasser-, Gesundheits- und Sanitärbedingungen, verbunden mit dem Risiko der Exposition gegenüber einer Reihe weiterer gefährlicher Stoffe und dem Zusammenbruch der Umweltpolitik.

 

Die Todeszone

 

Die Zerstörung der Wasserinfrastruktur und die großflächige Zerstörung städtischer Gebiete in Verbindung mit einem stark beeinträchtigten Gesundheitssystem stellten somit eine langfristige Bedrohung für die öffentliche Gesundheit und die Lebensgrundlagen dar.

Die Zukunft, die die Palästinenser nach dem Ende der Kampfhandlungen erwartete, war ein Gazastreifen, der sich in eine „unbewohnbare Todeszone“ verwandelt hatte.

Bis Ende April 2024 hatte Israels Zerstörung des Gazastreifens bereits 37 Millionen Tonnen Schutt verursacht. Das entspricht durchschnittlich 300 kg Schutt pro Quadratmeter Land im Gazastreifen. Schlimmer noch: Viele dieser Trümmerhaufen waren mit Blindgängern durchsetzt, deren Beseitigung – bei täglicher Verfügbarkeit von 100 Lkw – bis zu 15 Jahre dauern könnte.

Da im Durchschnitt etwa 10 Prozent der Waffen nicht detonierten, wären jahrelang riesige Minenräumteams erforderlich. Je länger der Krieg andauerte, desto länger würde die Räumung am Ende dauern.

In den ersten beiden Monaten des israelischen Angriffs auf Gaza überstiegen die prognostizierten Emissionen die jährlichen Emissionen von 20 einzelnen Ländern und Gebieten.

Tatsächlich überstiegen die Gesamtemissionen die von über 33 einzelnen Ländern und Gebieten, wenn man die von Israel und der Hamas errichtete Kriegsinfrastruktur, wie das Tunnelnetz der Hamas und den israelischen Schutzzaun, die sogenannte „Eiserne Mauer“, mit einbezieht. Vor diesem Hintergrund dürften die CO2-Kosten für den Wiederaufbau Gazas enorm sein.

 

Wiederaufbau-Emissionen

 

Der Wiederaufbau des Gazastreifens wird zu jährlichen Gesamtemissionen führen, die höher sind als die von über 130 Ländern und damit vergleichbar mit denen Neuseelands sind.

Der überwiegende Teil der 281.000 Tonnen Kohlendioxid (CO2), die in den ersten beiden Monaten der Kampfhandlungen entstanden, ist auf Israels Luftangriffe und Bodeninvasion im Gazastreifen zurückzuführen.

Fast die Hälfte der gesamten CO2-Emissionen ging auf US-amerikanische Transportflugzeuge zurück, die Militärgüter nach Israel flogen. Im Gegensatz dazu verursachten die Hamas-Raketen, die im selben Zeitraum auf Israel abgefeuert wurden, 713 Tonnen CO2, was 300 Tonnen Kohle entspricht. Die Kriegsmaschinerie war nicht symmetrisch.

Die anfängliche brutale Offensive der Hamas wurde von Israels Zerstörung des ehemaligen Gazastreifens überwältigt. Schlimmer noch: Diese Schätzungen sind äußerst konservativ, da sie lediglich auf zwei Monaten des Krieges basieren, der bis Juni 2024 bereits dreimal so lange gedauert hatte.

Noch wichtiger ist, dass der tatsächliche CO2-Fußabdruck fünf- bis achtmal höher ausfallen könnte, wenn die Emissionen der gesamten Kriegslieferkette berücksichtigt würden.

Darüber hinaus wird das, was in Gaza geschehen ist, nicht auf Gaza beschränkt bleiben. Selbst die Täter können sich ihrer eigenen Vergiftung nicht entziehen.

 

Folgen des Ökozids

 

Die Gesamtkosten für den Wiederaufbau Gazas werden auf mehrere zehn Milliarden Dollar über Jahrzehnte geschätzt, wobei einige Prognosen sogar bis zu 70 Milliarden Dollar erreichen.

Die Zerstörung Gazas hat schwere und potenziell irreversible Umweltschäden verursacht, darunter die weitverbreitete Kontamination von Wasser, Boden und Luft mit giftigen Substanzen, den Zusammenbruch kritischer Infrastruktur und massive CO2-Emissionen.

Die Folgen dieser Umweltkatastrophe dürften denen vergangener Konflikte mit weitverbreiteter Umweltzerstörung ähneln – beispielsweise dem Einsatz von Agent Orange durch die USA in Vietnam – und die israelischen Bürger in der einen oder anderen Form wahrscheinlich noch Jahre oder Jahrzehnte spüren werden.

In absehbarer Zukunft könnten diese zentralen Auswirkungen auf Israel Krisen im Gesundheitswesen, Wasserverschmutzung, negative Folgen für Landwirtschaft und Wirtschaft sowie einen zunehmenden Beitrag zum Klimawandel umfassen, ganz zu schweigen von den Sicherheitsbedenken, die sich aus der bewussten Schaffung einer unbewohnbaren Umgebung im Gazastreifen ergeben.

Wie israelische Umweltgruppen bereits vor einem Jahrzehnt warnten, ist das ungeklärte Abwasser aus Gaza, das ins Mittelmeer fließt, eine tickende Zeitbombe. Nach der Zerstörung Gazas birgt die Vernichtung von Kläranlagen ein erhebliches Risiko für Infektionskrankheiten, sogar Cholera, die sich entlang der Küste ausbreiten könnten. Darüber hinaus stellt die potenzielle Kontamination gemeinsamer Küstengrundwasserleiter mit Meerwasser, Schwermetallen und Chemikalien eine langfristige Bedrohung für Israels Süßwasserversorgung dar.

Die unbequeme Wahrheit ist, dass Wasserverschmutzung, genau wie Ökozid, keine Grenzen kennt.

 
     
  erschienen am 26. November 2025 auf > Antiwar.com > Artikel, Original auf Informed Comment  
  Dr. Dan Steinbock ist ein international anerkannter Visionär der multipolaren Weltordnung und Gründer der Difference Group. Er war am India, China and America Institute (USA), den Shanghai Institutes for International Studies (China) und dem EU Center (Singapur) tätig. Weitere Informationen finden Sie unter www.differencegroup.net  
     
>

Die neue Normalität des Spazierengehens

<
     
  > AKTUELLE LINKS  
     
Antikrieg - Dossiers:
Syrien Israel Jemen Libyen Korea Ukraine

WikiLeaks

     
Einige Lesetips aus dem Archiv:
  Paul Craig Roberts - Die gesamte westliche Welt lebt in kognitiver Dissonanz
  Andrew J. Bacevich - Die Kunst, das Gedächtnis zu formen
  Robert Barsocchini - Israels ‚Recht sich zu verteidigen’: Ein Aggressor kann nicht in Selbstverteidigung handeln
  Jean-Paul Pougala - Die Lügen hinter dem Krieg des Westens gegen Libyen
  Ben Norton - Bericht des britischen Parlaments führt aus, wie der NATO-Krieg 2011 gegen Libyen auf Lügen basierte
  Marjorie Cohn - Menschenrechtsgeheuchel: USA kritisieren Kuba
  John V. Walsh - Warum sind Russland und China (und der Iran) vorrangige Feinde der herrschenden Elite der Vereinigten Staaten von Amerika?
  John Horgan - Warum Töten Soldaten Spaß macht 
  Jonathan Turley - Das Große Geld hinter dem Krieg: der militärisch-industrielle Komplex
  Jonathan Cook - Die vorgetäuschte Welt der Konzernmedien
  Oded Na'aman - Die Kontrollstelle
  Klaus Madersbacher - Seuchen
  Klaus Madersbacher - Hässliche Bilder
  Mark Danner - US-Folter: Stimmen von dunklen Orten
  Paul Craig Roberts - Die Neuversklavung der Völker des Westens
  Stephen Kinzer - Amerikas Staatsstreich im Schneckentempo
     
  Die Politik der Europäischen Union gegenüber Syrien ist nicht nur scheinheilig, zynisch und menschenverachtend, sie ist ein Verbrechen gegen den Frieden. Das wird etwa durch einen durchgesickerten UNO-Bericht (>>> LINK) bestätigt (von dem Sie nicht viel hören werden ...), siehe auch den vor kurzem erschienenen Bericht der US-Abgeordneten Tulsi Gabbard (LINK) und das Interview mit dem niederländischen Pater Daniel Maes (LINK)! In dem Artikel "In Syrien hungert jeder Dritte (LINK)" finden Sie neuere Informationen. Der Bericht des Welternährungsprogramms der UNO (LINK) spricht Bände und kann daher dem breiten Medienpublikum wohl auch nicht zugemutet werden. Weitere Neuigkeiten über dieses Musterstück barbarischer Politik finden Sie >>> HIER.

Das ist die Politik der Europäischen Union, die offenbar von bestimmten Interessengruppen gelenkt wird und sich aufführt wie die Vereinigte Kolonialverwaltung der europäischen Ex-Kolonialmächte. Warum unsere politischen Vertreter nicht gegen diese kranke und abwegige, für keinen vernünftigen Menschen nachvollziehbare Politik auftreten, fragen Sie diese am besten selbst!

 
> Appell der syrischen Kirchenführer im Juni 2016 (!): Die Sanktionen der Europäischen Union gegen Syrien und die Syrer sind unverzüglich aufzuheben! (LINK) <
     
  Im ARCHIV finden Sie immer interessante Artikel!  
  Die Weiterverbreitung der Texte auf dieser Website ist durchaus erwünscht. In diesem Fall bitte die Angabe der Webadresse www.antikrieg.com nicht zu vergessen!  
  <<< Inhalt